Pointer im Rasseportrait

246343
2

English Pointer

Pointer

Jagdhunde
Herkunft UK Lebenserwartung 12 und mehr Jahre
FCI-Standard FCI Gruppe 7: Vorstehhunde Funktion Jagdhunde
Größe Große Hunderassen Häufige Krankheiten keine
Gewicht 25-30 kg Felllänge kurz
Charakter/Wesen agil, freundlich, ausgeglichen Fellfarbe verschieden
Besonderheiten

keine

Herkunft und Rassegeschichte

Der Pointer, genauer der Englische Pointer, ist ein klassischer Jagdhund. Er ist der Prototyp des Vorstehhundes. Wie der englische Name „Pointer“ schon ausdrückt, zeigt der Hund auf einen Punkt. Dieser Punkt ist das Wild, etwa ein Fasan oder ein Hase, das sich gerade abgeduckt hat. Der Vorstehhund steht vor und zeigt dem Jäger mit seinem ganzen Körper, einer Vorderpfote und ausgestrecktem Hals, wo sich das Wild befindet. Der English Pointer zählt zu den ältesten Jagdhunderassen überhaupt. So wurden diese Hunde bereits in der Antike beschrieben. Vermutlich sind seine Vorfahren um 1700 aus Frankreich und Spanien nach England gekommen. Dort wurde er dann weiterentwickelt. Es wird berichtet, dass Foxhound und Greyhound eingekreuzt worden seien, um ihn schneller zu machen.

Der Pointer zählt zu den Ahnen vieler moderner Jagdhunderassen, die heute dem Einzeljäger als Allrounder dienen. Diese Allrounder als universell einsetzbare Jagdhelfer haben die Bedeutung ihres Ahnen, des Pointers, der auf die Arbeit als Vorstehhund spezialisiert ist, zurückgehen lassen. Das macht ihn jedoch keineswegs unattraktiver. Im Gegenteil. Er dient in England bereits seit langem auch als Begleithund auf dem Land und eben auch für Nicht-Jäger. Das macht es diesem klassischen Hund heute leichter in einer Rolle als Begleiter des Menschen zu gefallen.

In erster Linie ist er aber der Vorstehhund schlechthin. Es ist faszinierend, den Pointer bei seiner Arbeit, dem Vorstehen, beobachten zu können. Haben seine extrem feinen Sinne beispielsweise einen Fasan ausgemacht, so verharrt er ab einer bestimmten Entfernung plötzlich regungslos. Seine ganze Körperhaltung zeigt in die Richtung des ausgemachten Wildes. Hals und Kopf sind gestreckt. Meist zeigt er zudem mit einer Vorderpfote in die entsprechende Richtung. Das Ganze scheint wie in Stein gehauen.

In Großbritannien wird der Pointer bereits seit 1835 weitgehend in der heutigen Form gezüchtet. Schon 1907 wurde der erste deutsche Verein für Pointer in Berlin gegründet. Heute vertreten der Deutsche Pointerclub und der Verein für Pointer und Setter diese Hunderasse im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen). Nur etwa 30 bis 90 Welpen fallen pro Jahr unter dem Dach des VDHs.

pointer

Beschreibung

Der Pointer ist ein sehr eleganter, durchaus kräftiger, mittelgroßer Hund. Er zeigt keine Übertreibungen in seinen körperlichen Merkmalen. Er hat ein kurzes, festes und dichtes Fell, welches vollkommen glatt anliegen und einem ausgeprägten Glanz zeigen soll. Zahlreiche Fellfarben sind erlaubt. Zitronenfarben mit weiß, orange mit weiß, leberbraun und weiß oder schwarz und weiß gehören zu den üblichen Farben. Aber auch einfarbig und dreifarbig sind erlaubt. Der Kopf hat einen ausgeprägten Stop. Der Fang ist kräftig mit kräftigen Lefzen und erinnert ein wenig an einen Boxer. Der offizielle Standard des Englischen Pointers beschreibt ihn so: „Aristokratisch, rege, erweckt den Eindruck von Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit. Freundlich und ausgeglichen.“ Die Rüden haben eine Widerristhöhe von 63 bis 69 Zentimetern und die Hündinnen 61 bis 66. Als Gewicht gelten 25 bis 30 Kilogramm als Norm.

Charakter und Wesen

Als erstes und grundlegendes sollte man im Bewusstsein haben, dass der English Pointer ein Jagdhund ist. Allerdings wird er aufgrund seiner attraktiven äußeren Erscheinung, seines umgänglichen Wesens und seiner hohen Lernfähigkeit seit langem auch als Begleiter geschätzt. Dadurch können Nicht-Jäger ihn heute leichter halten. Trotzdem ist er ein Jagdhund geblieben und wird immer noch professionell eingesetzt. Für den Nicht-Jäger bedeutet das, dass er diesem Hund einen angemessenen Ersatz an Herausforderungen bieten muss. Pointer-Halter müssen mit ihren Hunden arbeiten und zudem Führungsqualitäten haben. Der kräftige Hund braucht eine starke jedoch einfühlsame Hand. Wenn man Naturliebhaber ist und gerne wandert, ist er ein idealer Begleiter. Auf der Grundlage eines vertrauensvollen Verhältnisses und einer konsequenten Erziehung kann man diesen Jagdhund sogar ohne Leine kontrollieren. Es ist beeindruckend, wie gut er sich führen lässt, ohne dabei unterwürfig zu sein. Er ist ein mitdenkender Partner, weiß aber, wo die Hausordnung hängt.

Haltung

Der Pointer ist in erster Linie ein Jagdhund. Er gehört also in der Regel in die Hand eines Jägers, der fachgerecht mit ihm arbeitet. Wird er nichtjagdlich gehalten, so braucht er entsprechend Beschäftigung in Form von langen Spaziergängen durch die Natur oder Herausforderungen im Hundesport. Die Hunderasse kann problemlos beim Reiten, Joggen oder Radfahren mithalten. Die Pointervereine im VDH bieten die Möglichkeiten zu jagdlichem Training und Ausbildung, die man nutzen sollte. Ein Pointer braucht unbedingt den persönlichen Anschluss an Herrchen und Frauchen und deren Familie. Wird der Jagdhund körperlich oder geistig unterfordert, wird dies auf Dauer zu Verhaltensproblemen führen. Aus dem Grund gehört er auch nicht in eine Etagenwohnung und nicht in die Großstadt. Ansonsten ist er unproblematisch und anspruchslos in seiner Haltung. Entsprechend seinen angeborenen Bedürfnissen gehalten, ist der Pointer auch ein guter Begleiter und Familienhund.

Erziehung

Ein Pointer sollte nur von einem engagierten und fachkundigen Herrchen oder Frauchen geführt werden. Er sollte unbedingt aus einer dem VDH angeschlossenen (oder vergleichbaren) Zucht stammen, wo schon die Elterntiere und die Welpen von der Wurfkiste an sozialisiert wurden. Darüber hinaus ist es notwendig, diesen Jagdhund jagdlich oder adäquat sportlich zu arbeiten und idealerweise auch fachkundig ausbilden zu lassen. Diese Rasse lässt sich sehr gut erziehen und darüber hinaus jagdlich ausbilden, denn der Pointer ist gelehrig und will seinem Herrchen oder Frauchen folgen. Trotzdem ist Konsequenz wichtig, sollte aber nicht mit Unterwerfung verwechselt werden. Der English Pointer will als Partner und Freund gesehen und respektiert werden, erwartet allerdings die Führung durch seine Menschen.

Pflege und Gesundheit

Die Pflege eines Pointers ist anspruchslos. Zuweilen das Fell bürsten reicht.

Rassetypische Krankheiten

Ein Pointer aus anerkannter Zucht verfügt über eine robuste Gesundheit.

Ernährung/Futter

Ein Pointer ist beim Thema Ernährung in aller Regel unproblematisch.

Lebenserwartung

Pointer haben eine recht hohe Lebenserwartung und können bei guter Konstitution 12 Jahre und mehr erreichen. So berichtet es eine Statistik des britischen Kennel Clubs.

Pointer kaufen

Vor der Anschaffung eines Pointers sollte bei dir die gewissenhafte Beantwortung der Frage stehen, ob du den Anforderungen an eine wesensgerechte Haltung dieses Jagdhundes gerecht werden kannst. Und das über 10 und mehr Jahre. In jedem Fall solltest du einen Welpen nur vor Ort bei einem Züchter kaufen, der dem Deutschen Pointerclub oder dem Verein für Pointer und Setter angeschlossen ist. Hier findest du auch ältere Hunde und nicht selten hast du Glück und findest deinen Pointer im Tierheim. Ein Welpe vom Züchter kostet etwa 1000 Euro.

 


Christoph JungChristoph Jung Seit seiner Kindheit gehören Hunde zu den besten Freunden des Hundeforschers. Die Beziehung Mensch – Hund ist für ihn ein faszinierendes Thema, das ihn täglich beschäftigt und für das er sich auch öffentlich engagiert. Aus seiner täglichen Forschung entstand das Buch „Tierisch beste Freunde“. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.


Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Angelo sagt:

    Habt ihr einen Jagd Hund aber der schon ausgewachsen ist oder wisst ihr wenn ich brauche einen für die Treibjagd . Und wisst ihr wo Mann einen Kurzhaar Jagd Hund kaufen kann . Aber nicht so weit weg von Burgenland .7201. Neudörfl da wohne ich in der Nähe .

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Angelo,

      um Personen zu finden, die dich bei der Suche nach einem für deine Zwecke geeigneten Jagdgebrauchshund unterstützen können, kannst du dich zum Beispiel in einem Jagdverein erkundigen. Dort gibt es in aller Regel für das Hundewesen zuständige Personen, die gute Kontakte auch zu Züchtern pflegen oder eventuell von jemandem wissen, der seinen ausgebildeten Hund abzugeben hat. Außerdem könntest du dich an den Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) wenden. Hier sind viele Züchter registriert und du kannst gezielt nach Zuchten in der Nähe des Burgenlandes suchen. Auch beim Tierarzt in der Nähe kann es sich lohnen, nachzufragen.

      Ein gut gemeinter Tipp: Achte bei der Auswahl des Hundes und desjenigen, der ihn zu veräußern hat, nicht nur auf den Standort. Wie du einen seriösen Züchter erkennst, erfährst du hier: https://www.zooroyal.de/magazin/hunde/hundekauf-beim-zuechter-hilfreiche-tipps/

      Wir wünschen dir viel Erfolg bei der Suche nach deinem Hund und anschließend viel Freude bei der gemeinsamen Jagd!

      Viele Grüße und Weidmannsheil
      dein ZooRoyal Team

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.