Rex Kaninchen

151687
5

Rex Kaninchen

Herkunft und Rassegeschichte

Wo kommen Rex Kaninchen ursprünglich her?

Das Rex Kaninchen ist ein Kurzhaarkaninchen und hat seinen Ursprung in Frankreich. Dort wurden im Jahr 1919 per Zufall in zwei verschieden Würfen normalhaariger Kaninchen zwei kurzhaarige Kaninchen geboren. Die andersartigen Kaninchen mit dem samtigen Fell fielen dem Halter sofort ins Auge und so gab er sie dem örtlichen Dorfpfarrer für die Zucht. Dieser kreuzte normalhaarige Tiere ein, um einen Gendefekt bei den neu entdeckten Kaninchen zu beseitigen.

1924 stellte er dann die ersten Rex Kaninchen, damals Castor-Rex genannt, auf einer Ausstellung in Paris vor. Der Name Castor-Rex bedeutet übersetzt "Biber-König", da die Farbe der ersten Rex dem Biberfell ähnelte. Auch heute noch ist diese Farbvariante unter den Rex verbreitet. Dazu gibt es aber viele weitere Züchtungen in unterschiedlichen Farben.

Die Castor-Rex waren auf der Kaninchenausstellung in Paris jedenfalls eine Sensation, weshalb sie bereits wenige Jahre später ins Ausland verkauft wurden, darunter auch nach Deutschland. Die Preise für die edlen Kaninchen waren dabei horrend. Mit der Zeit wurden weitere Rex-Kaninchen gezüchtet, wobei die verschiedenen Farbschläge als eigene Rassen zählen.

Die Zwergrexe oder Rexzwerge werden seit 1967 gezüchtet. Seit 1980 sind die Klein-Rexe in allen auch bei den großen Rexen vertretenen Farbschlägen zugelassen. Zwerg-Rexe mit ihrem putzigen Aussehen und dem samtweichen Fell erfreuen sich großer Beliebtheit.

Beschreibung

Wie sieht ein Rex Kaninchen aus?

Besonders für die Rexkaninchen ist das Fell, welches mit einer Länge von 17-20 mm wesentlich kürzer ist als das von Normalhaar-Kaninchen. Das Grannenhaar steht senkrecht vom Körper ab, ist dabei aber nicht länger als das Unterfell, wodurch der Effekt des sehr weichen und samtigen Fells entsteht. Auch die Schnurrhaare, Wimpern und Spürhaare sind beim Rex verkürzt. Das seidige Fell der Rexkaninchen erinnert etwa an Maulwurfsfell. Leider sind die kuscheligen Kaninchen deshalb auch für die Pelzindustrie von Interesse.

Durch das kurze Rexfell wirken die Kaninchen schlanker als andere Rassen. Der Kopf ist recht lang mit breiter Stirn. Die Ohren stehen eng zusammen und sind verhältnismäßig groß.

Wie alt werden Rex Kaninchen

Kaninchen werden bei guter Pflege etwa 6-11 Jahre alt.

rexkaninchen

Welche Farben gibt es beim Rex Kaninchen?

Rexkaninchen gibt es unter anderem in folgenden Farbschlägen:

  • Castor-Rex
  • Chin-Rex
  • Dalmatiner-Rex
  • Russen-Rex
  • Loh-Rex
  • Lux-Rex
  • Schwarz-Rex
  • Japaner-Rex
  • Marder-Rex
  • ...

Wie groß sind Rex Kaninchen?

Diese Rasse gehört zu den mittelgroßen Kaninchenrassen. Das Gewicht von Rexkaninchen liegt bei etwa 3,5 kg, während größere Rexkaninchen auf bis zu 4,5 kg kommen. Zwerg-Rex Kaninchen wiegen hingegen nur etwa 1,2-1,5 kg.

Ab wann sind Rex Kaninchen geschlechtsreif?

Die Jungtiere sind mit etwa 4-5 Monaten geschlechtsreif.

Haltung

Kann man Rex Kaninchen alleine halten?

Wie alle Kaninchen ist das Rexkaninchen ein sehr geselliges Tier und muss mindestens zu zweit, besser aber in einer größeren Gruppe gehalten werden.

Produkte für dein Rex Kaninchen

Wie groß muss der Käfig für Rexkaninchen sein?

Ohne täglichen Auslauf sollte einem Rexkaninchen Paar mindestens eine Grundfläche von 6-9 m² zur Verfügung stehen. Das entspricht einer Käfiggröße von etwa  150 x 60 x 50 cm. Mehr Platz ist natürlich immer wünschenswert. Beachte dabei, dass deine Kaninchen genügend Platz haben müssen, um einen kurzen Sprint hinzulegen oder mal einen Haken zu schlagen. Zusätzlich solltest du eine größere Fläche oder ein Gehege für den regelmäßigen Auslauf zur Verfügung stellen.

Was brauche ich für die Haltung von Rexkaninchen?

Rex Kaninchen benötigen keine Extras, die über die Basics der Kaninchen Haltung hinausgehen. So musst du zum Beispiel für jedes Tier ein eigenes Kleintierhaus mit je zwei Ausgängen zur Verfügung stellen, da es unter Kaninchen auch mal zu Rangkämpfen kommen kann. Außerdem benötigst du Futter, Wasserstellen, Heuraufe und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Kann man Rex Kaninchen draußen halten?

Eine Besonderheit gibt es bei der Haltung von Rex-Kaninchen zu beachten. Wegen des kurzen Fells sind die Tiere nicht so gegen Kälte und Nässe geschützt wie andere Kaninchenrassen. Deshalb solltest du von einer ganzjährigen Außenhaltung absehen oder penibel auf adäquaten Witterungsschutz und gegebenenfalls Bereitstellung geheizter Bereiche achten. Im Frühjahr und Sommer kannst du die Tiere in aller Regel problemlos im Außenstall lassen, sofern du ihnen auch dann Zugang zu Schutz vor Wind und Regen bietest.

Pflege und Gesundheit

Wie bleibt mein Rexkaninchen gesund?

Rex Kaninchen brauchen idealerweise täglich Auslauf in der Wohnung oder im Freien. Der Auslauf sollte jedoch immer unter Aufsicht stattfinden, damit deine Kaninchen nicht beispielsweise gefährliche Stromkabel annagen. Außerdem solltest du deine Wohnung für den Freilauf kaninchensicher machen.

Im Sommer kannst du die Fellzwerge auch in einem Gehege auf der Wiese lassen. Achte aber darauf, dass sie vor Raubtieren und giftigen Pflanzen geschützt sind.

Ansonsten musst du natürlich den Kaninchenkäfig regelmäßig reinigen und Einstreu und Wasser wechseln. Zudem solltest du die Tiere gegen Kaninchenkrankheiten wie RHD 1 und Kaninchenschnupfen impfen lassen und regelmäßig zur Kontrolle beim Tierarzt bringen. Vor allem die Zähne und Ohren von Kaninchen bedürfen einer regelmäßigen Überprüfung.

Wie viel Beschäftigung brauchen Rex Kaninchen?

Auch wenn du deine Tiere im Außenstall hältst, solltest du dich täglich mit ihnen beschäftigen. So bauen sie leichter eine Bindung zu dir auf. Das ist außerdem wichtig, damit du schnell erkennst, wenn dein Kaninchen sich nicht wohl fühlt oder erkrankt ist.

Ernährung

Was fressen Rexkaninchen?

Kaninchen haben einen sehr empfindlichen Verdauungstrakt, weshalb du der Ernährung deiner Rexe besonders viel Aufmerksamkeit schenken solltest. Die Tiere sollten immer frisches Heu und Wasser zur Verfügung haben. Heu bildet die Grundlage der Ernährung.

Zusätzlich benötigen Rexkaninchen Grünfutter wie Kräuter, Obst, Gemüse und Blattgrün. Aber aufgepasst! Deine Rexkaninchen vertragen nicht jedes Gemüse. Von Kohlblättern beispielsweise solltest du die Finger lassen.

Ergänzend solltest du geeignetes Kaninchentrockenfutter füttern, wobei du darauf achten solltest, dass nicht zu viel Kalzium enthalten ist.

Rex Kaninchen kaufen

Bevor du dir Rexkaninchen beim Züchter kaufst, lohnt sich immer der Besuch im Tierheim. Oft warten hier viele Nager auf ein neues Zuhause. Auch Rexkaninchen kannst du hier manchmal finden. Möchtest du dein Rex doch lieber beim Rasse-Kaninchenzüchter kaufen, achte darauf, dass es sich um einen seriösen Züchter handelt. Schau dir im Vorfeld genau die Haltungsbedingungen in der Zucht an. Zudem solltest du prüfen, ob es in dem Wurf durch Inzucht bedingte Krankheiten gibt.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Derya sagt:

    Hallo 🙂
    Wir bekommen am Wochenende Rex Dalmatiner Kaninchen. Haben einen großen, winterfesten Stall besorgt. Aber habe eben gelesen, die Kaninchen sollen wegen ihrem kurzen Fell im Winter Zuhause sich austoben. Trotz gutem Stall wären die dann im Winter für draußen garnicht geeignet ?
    LG Dery

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Derya,

      genau, wie in unserem Beitrag beschrieben, würden wir dir von einer Außenhaltung im Winter von Rex Kaninchen abraten.

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  2. Juliane G. sagt:

    Liebe Dery, liebes Zoo-Royal Team,
    wir sind seit 2014 srolze Besitzer zweier Zwerg-Rexe.
    Unsere Züchterin hat nichts gegen eine Außenhaltung inzuwenden gehabt.
    Allerdings haben unsere Kaninchen ein wirklich tolles, artfreundliches Gehege!
    Im Sommer geboren, haben wir sie im ersten Winter im Stall in der Garage gehalten.
    Danach baute unser Papa ein großes Außengehege mit einer ca. 50 cm tief im Bodenvergrabenen Lochblechwanne. Dadurch können sie (das Weibchen gräbt die Tunnel;)) nach Herzenslust buddeln und auch unter der Erde Schutz suchen oder einfach nur ‘wohnen’. Sie sind jedoch geschützt vor Feinden von außerhalb und können selbst nicht grabend abhauen.
    Im großen Stall/Gehege befindet sich auch ihr erster kleiner, zweistöckiger Stall. Im kleinen Stall stehen ihr Wasser und Heu, davor ihre Futterschale. Dort schlafen sie auch in der Regel. Im unteren Bereich ist ihr Hauptklo.
    Das Außengehege mit aufklappbarem Pultdach hat eine Größe von 2,10 m mal 3 m.
    Das Gehege ist eine Holzkonstruktion mit Hasendraht als Wände.
    Die Ostseite davon ist von außen wind- und regenundurchlässig abgedeckt. Das Pultdach ist ebenso regenundurchlässig gedeckt.
    Zusätzlich haben sie einen etwa 30qm großen umzäunten Freilauf. Dort können sie tagsüber hoppeln, allerdings dann, wenn eine lockere Aufsicht unsererseits da ist. Dieser Auslauf ist nämlich nicht überdacht, wegen Feinden (Greifvögel, Katzen) sind wir vorsichtig. Die Kaninchen gehen nach einer Weile immer selbst zurück in ihr Gehege.
    Impfen lassen wir gegen Myko, Rhd1; nachdem im letzten Jahr viele Freunde, Bekannte ihre Tiere verloren, auch Rhd2.
    Mit der Schilderung möchte ich unsere sehr positiven Erfahrungen mit artgerechtem Außengehege für unsere Rex beschreiben.
    Die Wahl des Standortes des Stalles – witterungsgeschützt, Hausnähe -, Beachtung der Außentemperatur im Winter, Möglichkeit sich im Boden oder im Heu eine geschützte Ecke zu suchen, überdachter Auslauf helfen, eine Außenhaltung zu ermöglichen.
    Viele Grüße
    Juliane

    1. ZooRoyal sagt:

      Liebe Juliane,

      vielen lieben Dank an dich, dass du deine Erfahrungen so ausführlich mit uns teilst. Es erfreut uns sehr, von deinem Kaninchenparadies zu lesen. Schön, dass du deinen Langohren solch eine tolle Unterbringung bietest!
      Den Text haben wir gerade übrigens überarbeitet und aktualisiert.

      Viele Grüße
      dein ZooRoyal Team

  3. Harry sagt:

    Ich suche einen Züchter von Zwerg Castor-Rex Kaninchen.
    Ich komme aus Österreich und möchte hier eine Zucht aufbauen da es bei uns keine Tiere dieser Rasse gibt.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert