Der Xoloitzcuintle, der mexikanische Nackthund, ist ein eleganter Begleithund, den es in drei Größen gibt. Hervorragendes Kennzeichen ist seine Haarlosigkeit. Das gilt allerdings nur für zwei Drittel seiner Population (siehe unten). Seine Körperform erinnert ein wenig an einen Pinscher. Der Körperbau ist gesund ohne irgendwelche Übertreibungen. Der offizielle Standard beschreibt den Xoloitzcuintle so:
Ohne Haar: Ein sehr attraktiver Hund. Seine Hauptcharakteristik ist die ganze oder fast ganze Haarabwesenheit mit weicher und glatter Haut. Sein Körper ist harmonisch proportioniert, seine Brust breit, sein Rippenkorb geräumig, seine Gliedmaßen und seine Rute lang. Mit Haar: Das ist ein mit sehr attraktivem Haar völlig bedeckter Hund; mit denselben harmonischen Proportionen des Hundes ohne Haar. Das Haar kann von irgendeiner Farbe, Länge und Textur sein. Sein Körper ist harmonisch proportioniert, seine Brust breit, sein Rippenkorb geräumig, seine Gliedmaßen und seine Rute lang.
Ganz haarlos ist selbst die nackte Varietät allerdings auch nicht: An manchen Stellen trägt der Xoloitzcuintle immer noch Haare, was schlicht der genetischen Natur von Nackthunden geschuldet ist. Hier besonders an der Stirn, was dann wie ein so genannter Irokesenkamm daherkommt. Denn der Xoloitzcuintle braucht wie alle Hunde die Kraft zum Herausbilden der Haare elementar zum Überleben - wie alleine schon zum Hören. Aus solchen Gründen der Genetik fallen regelmäßig Exemplare mit einen normalen, oft schwarzem Haarkleid. Es sind die im Grunde genetisch gesunden Vertreter dieser Rasse, die zum Überleben der Population unerlässlich sind. Das wussten schon die Azteken. Es gibt ihn in drei Größengruppen, die bei der Widerristhöhe von 25 bis 60 Zentimetern reichen - ein breites Spektrum. Das Gewicht ist nicht vorgegeben. Einfarbige Hunde und dunkle Farbtöne werden bevorzugt. Die Skala der Farben reicht von schwarz über schwärzlich-grau, schiefergrau, dunkelgrau, rötlich, leberfarben, bronzefarben bis goldgelb.
Wie alt wird ein Xoloitzcuintle?
Nach Angaben des American Kennel Clubs erreicht der Xoloitzcuintle ein Alter von 12 bis 14 Jahren. Das ist ein guter Wert.
...
Bitte einen Moment Geduld.
Das Quiz wird geladen ...
Wesenszüge und Charaktereigenschaften
Welche Eigenschaften hat ein Xoloitzcuintle?
Der Xoloitzcuintle ist in seinem Wesen ein starker Typ. Er ist ein gelernter Hof- und Wachhund. Er übt diesen, ernst zu nehmenden Job noch heute auf dem Land in Mexiko aus. Im Haus ist der Xoloitzcuintle ausgesprochen ruhig, zeigt jedoch jedes fremde Geräusch durch Bellen an. Er zeigt keine Ängstlichkeit oder gar Feigheit. Zugleich ist er kein Macho. Anderen Hunden gegenüber behauptet er sich souverän. Der Standard schreibt über ihn treffend:
Stiller und ruhiger Hund, fröhlich, aufmerksam und gescheit gegenüber Fremden misstrauisch; guter Wachhund, vorzüglicher Hausgenosse. Nie aggressiv.
Sein Verhalten gleicht interessanterweise den viel tausend Kilometer entfernten Nackthunden Südamerikas sehr genau. Fühlt er sich bedroht, stellt er sich seinen Gegner ohne Rücksicht auf Größenunterschiede. Er legt großen Wert darauf, von seinen Menschen respektiert und akzeptiert zu werden. Er ist seiner Familie und den Kindern sehr zugetan. Gerne lässt er sich beschmusen und grunzt dabei zufrieden. Liebe, die er empfängt, gibt der hundertfach zurück. Fremden gegenüber ist er misstrauisch und lässt sich nicht anfassen. Er ist ein guter Wächter, der auch gerne mal bellt. In der Natur bewegt er sich flink wie ein Windhund. Ideal ist er für ausgedehnte Spaziergänge. Mit Konsequenz auf Grundlage einer engen, vertrauensvollen Bindung lässt er sich sehr gut erziehen. Der Xoloitzcuintle ist durchaus als Anfängerhund geeignet.
Herkunft & Geschichte
Wo kommt der Xoloitzcuintle ursprünglich her?
Der Xoloitzcuintle ist eine uralte Hunderasse. Er ist eine der ältesten durchgängig stabilen Hunderassen überhaupt. In einer umfassenden Gen-Analyse im Jahr 2017 über mehr als 100 Hunderassen mit mehr als 13.000 Hunden durch ein Team von Genetikern um Heidi Parker, wird der Xoloitzcuintle direkt neben anderen Nackthunde wie den südamerikanischen aber auch den Chihuahau gestellt. In Süd- und Mittelamerika gibt es eine sehr alte, kenntnisreiche Tradition der Zucht von Nackthunden. Bei der Zucht von haarlosen Hunden scheiden sich allerdings die Geister. Die einen verweisen auf die uralte Tradition und das tolle Wesen dieser Hunde. Andere verweisen auf die oft geringe Lebenserwartung und die körperlichen Defekte, die mit dem Nacktgen einhergehen. Tatsächlich wird die Haarlosigkeit durch ein Defektgen erzeugt, das auch andere Defekte wie eine weitgehende Zahnlosigkeit mit sich bringen kann. Exemplare, die auf beiden Genpaaren das Defektgen tragen, sind sogar nicht lebensfähig. Deshalb werden die behaarten Exemplare unbedingt gebraucht, um die Population mit gesunden Genen zu versorgen und am Leben zu halten. Daher empfiehlt das 1999 im Auftrag der Bundesregierung erstellte "Qualzuchtgutachten" ein Zuchtverbot für haarlose Hunde. In dem Gutachten wird ferner darauf verwiesen, dass haarlose Hunde besonders empfindlich gegen Witterungseinflüsse, Sonnenbrand, Verletzungen oder Allergien sein sollen. Nichtdestotrotz sind Mexikaner ein wesensstarker, freundlicher Begleiter, der Herrchen und Frauchen erfreuen kann. Diese uralte Hunderasse wurde über die USA in die modere Rassehundezucht eingeführt und 1981 durch die Fédération Cynologique Internationale anerkannt. Die im VDH registrierten Welpenzahlen schwanken zwischen keinem und gerade mal 10 im Jahr.
Beliebte Mixe
Mixe mit anderen Hunden sind extrem selten.
Pflege, Gesundheit und Krankheiten
Wie viel Pflege braucht ein Xoloitzcuintle?
Er braucht regelmäßige Hautpflege. Der Xoloitzcuintle liebt die Sonne. Stundenlang kann er unbeweglich auf einem Fleck in der Sonne liegen. Hier musst du aufpassen, denn durch das Sonnenbad wird seine Haut trocken und spröde. Mit etwas Babyöl eingerieben beugst du dem vor. Auch im Winter solltest du ihn ab und zu einölen, seine Haut bleibt dann weich und geschmeidig. Der Xoloitzcuintle ist kein Hund für Kälte. Muss er längere Zeit in der Kälte stehen, beginnt er zu zittern, wodurch er seinen Kreislauf in Bewegung hält. Das solltest du vermeiden.
Hat ein Xoloitzcuintle rassetypische Krankheiten?
Das im Auftrag der Bundesregierung erstellte „Qualzuchtgutachten“ von 1999 empfiehlt ein Zuchtverbot für haarlose Hunde, da das Defektgen für die Haarlosigkeit mit anderen, teils schwerwiegenden Defekten verbunden ist. So die weitgehende Zahnlosigkeit, Alopezie, die gerade beim nackten Peruaner regelmäßig auftritt. Haarlose Hunde sind besonders empfindlich gegen Witterungseinflüsse.
Welches Futter ist für einen Xoloitzcuintle am besten?
Er stellt keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung. Er benötigt zur Wärmeproduktion aber etwas mehr und besonders hochwertiges Futter, da er das Futter schneller verbrennt. Natürlich ist hochwertiges Futter gut für seine Gesundheit und er schmeckt es auch.
Überlegungen vor der Anschaffung
Wo kann man einen Xoloitzcuintle kaufen?
Willst Du dein Leben mit einem Xoloitzcuintle teilen, solltest Du dich lange vor der Anschaffung nach einem der wenigen Züchter umschauen und hier Kontakte knüpfen. Der Züchter sollte dem VDH angeschlossen sein und seine Hunde auf die besonderen Risiken hinsichtlich Erbkrankheiten getestet haben. Zudem sollte keine Inzucht vorliegen, was Du anhand des Stammbaums abschätzen kannst, wenn dort kein Name doppelt auftaucht. Der Züchter sollte seinen Wurf per Foto gut dokumentiert haben. Du solltest Dir den Wurf zusammen mit der Mutterhündin, nach Absprache, vor Ort anschauen können. Keinesfalls solltest du einen Hund über das Internet kaufen.
Xoloitzcuintle Erziehung und Haltung
Passt ein Xoloitzcuintle zu mir?
Ein Xoloitzcuintle passt sich problemlos dem Lebensstil seiner Menschen an. Er lässt sich gut in der Stadt halten und findet sich problemlos auch in einer kleinen Wohnung zurecht. Ideal ist er als Begleiter einer Einzelperson ob jung oder alt - aber ihr solltet Freude an täglichen ausgedehnten Spaziergängen haben. Er ist zutraulich zu Kindern. Mit etwas guter Erziehung und Führung lässt er sich überall gut mitnehmen und besticht durch sein gutes Benehmen. Durch seine kleine Größe ist er zudem ausgesprochen praktisch und kann überall mitgenommen werden. Beachten muss man allerdings die Einschränkungen durch seine Haarlosigkeit. Allzu große Kälte, starke Sonneneinstrahlung, kräftiger Regen sind nicht das Klima, die seiner körperlichen Konstitution entgegenkommen. Der Xoloitzcuintle benötigt regelmäßig Hautpflege, siehe oben. Der Xoloitzcuintle ist ein gelernter Wachund, der auch gerne mal bellt. Daher braucht er Regeln, kurz: Führung durch Herrchen oder Frauchen. Diese nimmt er gerne an. Er ist sehr umgänglich, weder ängstlich noch irgendwie aggressiv. Der Xoloitzcuintle ist ein angenehmer Begleiter.
Interessantes, Wissenswertes & Extras
Obwohl die Haarlosigkeit des Nackthundes eine uralte Tradition hat, wird sie aus Tierschutzgründen kritisch gesehen. Andererseits kann die haarlose Varietät für Allergiker von Vorteil sein. Das tolle Wesen des Xoloitzcuintle macht ihn zu einem attraktiven Begleiter.
Christoph Jung Seit seiner Kindheit gehören Hunde zu den besten Freunden des Hundeforschers. Die Beziehung Mensch – Hund ist für ihn ein faszinierendes Thema, das ihn täglich beschäftigt und für das er sich auch öffentlich engagiert. Aus seiner täglichen Forschung entstand das Buch „Tierisch beste Freunde“. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.