Qualzucht bei Katzen: Merkmale und Rassen
- Qualzucht bei Katzen: Merkmale und Rassen
- Was bedeutet Qualzucht bei der Katze?
- Was ist der Unterschied zwischen Qualzucht und qualvoller Zucht?
- Welche Qualzuchten kommen bei Katzen vor?
- Welche Katzenrassen sind von Qualzucht betroffen?
- Wie leiden Katzen unter Qualzucht?
- Ist Qualzucht in Deutschland gesetzlich verboten?
- Was besagt der Qualzuchtparagraf?
- Warum gibt es Qualzucht bei Katzen und was ist daran problematisch?
- Was muss sich bei der Zucht ändern?
- Was kann ich selbst tun, um Qualzucht zu verhindern?
- Quellen
Weltweit gibt es über 50 verschiedene Katzenrassen. Leider sind nicht alle frei von Gesundheitsproblemen. Eine gezielte Zucht auf äußerlich übertriebene Merkmale kann zur Qualzucht führen. Bei uns erfährst du, welche Katzenrassen betroffen sind und worauf du beim Kauf einer Katze achten solltest.
Was bedeutet Qualzucht bei der Katze?
Qualzucht bei Katzen bedeutet, dass bestimmte äußerliche Merkmale über Generationen hinweg so stark bevorzugt und hervorgehoben wurden, dass die Tiere darunter gesundheitlich leiden. Anders als bei einer verantwortungsvollen Katzenzucht stehen Gesundheit und Vitalität nicht an erster Stelle, sondern übertriebene teils abartige Schönheitsvorstellungen bzw. der Wunsch nach Einzigartigkeit. Dazu zählen unter anderem flache Gesichter, übergroße Augen, verkürzte Beine und Felllosigkeit. Solche Merkmale können die Lebensqualität einer Katze deutlich einschränken und zu chronischen Beschwerden und Schmerzen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Qualzucht und qualvoller Zucht?
Eine Qualzucht bezieht sich in erster Linie auf äußerlich veränderte Merkmale einer Rasse, eine qualvolle Zucht beschreibt dagegen schlechte Haltungsbedingungen.
Was ist Qualzucht?
Hierbei handelt es sich um eine gezielte Zucht bestimmter äußerlicher Merkmale, die beim Tier das Risiko von gesundheitlichem Leid in erheblichem Maß erhöhen können.
Was ist qualvolle Zucht?
Eine qualvolle Zucht hängt nicht mit der Rasse zusammen. Sie bezieht sich auf unzureichende bzw. schlechte Haltungsbedingungen.
Welche Qualzuchten kommen bei Katzen vor?
Eine Qualzucht bei Katzen kann sowohl die Größe als auch die Körper- und Kopfform, sowie Fell und Haut betreffen. An folgenden Merkmalen erkennst du, ob es sich um eine Qualzucht handeln könnte:
- Kurzköpfigkeit:
Die sogenannte Brachyzephalie bezieht sich auf Katzenrassen mit verkürzter Schnauze (plattes Gesicht). Sie verursacht Atembeschwerden. - Haarlosigkeit:
Fehlendes Fell kann zu Hautproblemen führen, fehlende Schnurrhaare erschweren die Orientierung. - Kleinwüchsigkeit:
Kurze Beine beeinträchtigen die Beweglichkeit und können Gelenkproblemen verursachen. - Große Augen:
Es besteht die gesteigerte Gefahr von Verletzungen und chronischen Augenerkrankungen. - Klappohren:
Klapp- bzw. Faltohren erhöhen das Risiko von Knorpel- und Gelenkdeformationen sowie Hörproblemen. - Hautfalten:
Extreme Falten können dazu führen, dass die Haut nicht richtig atmen kann. Dies bietet einen idealen Lebensraum für Krankheitserreger. - Überlanges Fell:
Extrem langes, dichtes Fell kann ein Auslöser für Verfilzungen und Hautentzündungen sein.
Welche Katzenrassen sind von Qualzucht betroffen?
Es gibt mehrere Katzenrassen, die von Qualzucht betroffen sind. Unsere Liste zeigt dir, welche Rassen besonders häufig im Fokus stehen. Hierbei sei erwähnt, dass nicht jedes Tier zwangsläufig leidet. Entscheidend kann die Zuchtlinie bzw. die Ausprägung bestimmter körperlicher Veränderungen sein.
Rasse | Qualzuchtmerkmale |
---|---|
Perserkatze | Flaches Gesicht große Augen Zahnfehlstellung |
Exotic Shorthair | kurzhaarvariante der Perserkatze mit den selben Problemen |
Munchkin | Verkürzte Beine |
Nacktkatze | Fehlendes Fell verkümmerte Schnurrhaare |
Scottish Fold | Geknickte Ohren |
Manx | Fehlender oder stark verkürzter Schwanz |
Selkirk Rex | Gekräuseltes Fell mit teils starken Hautfalten |
American Curl | Nach hinten stehende Ohren |
Bambino | Kombination aus Nackt- und Zwergenwuchs |
Wie leiden Katzen unter Qualzucht?
Die Leiden einer Katze hängen mit den jeweils vorgenommenen Veränderungen zusammen:
- Katzen mit flachen Gesichtern leiden häufig unter Atemnot. Zudem können Zahnfehlstellungen auftreten.
- Sind die Augen ungewöhnlich groß, drohen chronische Augenerkrankungen wie ständiger Augenfluss.
- Ist das Fell besonders kurz, wachsen die Probleme für Hauterkrankungen. Selbiges gilt bei langem Haar, das sich zudem negativ auf die Regulierung der Körpertemperatur auswirkt. Außerdem erhöht sich die Gefahr von Magen-Darm-Problemen aufgrund der Masse an verschluckten Haaren bei der Katzenwäsche.
- Wurden Veränderungen bei den Ohren herangezüchtet, drohen schmerzhafte Knorpeldeformationen. Zudem leidet die Kommunikation und es kann zu Einschränkungen der Sinneswahrnehmung kommen.
- Orientierungsprobleme treten auch auf, wenn Katzen aufgrund von Haarlosigkeit verkürzte Schnurrhaare aufweist.
- Besitzt das Tier kurze Beine oder nur einen Stummelschwanz, muss mit deutlichen Bewegungseinschränkungen gerechnet werden.
Ist Qualzucht in Deutschland gesetzlich verboten?
In Deutschland ist Qualzucht verboten. So steht es im Paragraf 11b des Tierschutzgesetzes. In der Praxis lässt jedoch die Kontrolle und Durchsetzung des Qualzuchtparagrafen zu wünschen übrig. Dies liegt unter anderem daran, dass die Definition von Qual oft schwer zu beweisen ist, es keine ausreichenden Kontrollmechanismen gibt und die Rassestandards mancher Zuchtverbände sich nicht entschieden genug gegen Qualzuchten aussprechen.
Was besagt der Qualzuchtparagraf?
Der sogenannte Qualzuchtparagraf lautet wie folgt:
§ 11b – Verbot der Qualzucht
(1) Es ist verboten, Wirbeltiere zu züchten oder durch biotechnische Maßnahmen genetisch so zu verändern, dass bei der Nachzucht oder den veränderten Tieren
Körperteile oder Organe fehlen, untauglich sind, umgestaltet oder in ihrer Funktion erheblich beeinträchtigt sind und dadurch Schmerzen, Leiden oder Schäden verursacht werden können,
Verhaltensstörungen auftreten, die mit Schmerzen, Leiden oder vermeidbaren Schäden verbunden sind,
oder die Haltung der Tiere nur mit Schmerzen, Leiden oder vermeidbaren Schäden möglich ist.
(2) Die zuständige Behörde kann anordnen, dass Tiere unfruchtbar gemacht werden, wenn zu erwarten ist, dass die Nachkommen die in Absatz 1 genannten Störungen oder Schäden aufweisen.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Tiere, die ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.
(4) Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kann durch Rechtsverordnung nähere Bestimmungen über die erblich bedingten Veränderungen und Verhaltensstörungen erlassen und, soweit erforderlich, für bestimmte Rassen oder Linien das Züchten beschränken oder verbieten.
Warum gibt es Qualzucht bei Katzen und was ist daran problematisch?
Qualzuchten sind problematisch, weil hierbei menschliche Wünsche und Vorstellungen über das gesundheitliche Wohlergehen von Tieren gestellt werden. Es gibt mehrere Gründe, warum noch immer manche Katzenrassen davon betroffen sind:
-
- Modeerscheinung
Eine Modeerscheinung, wie sie zum Beispiel die Perserkatze gegen Ende des 20. Jahrhunderts erlebte, kann zu einer Massenzucht führen, bei der gesundheitliche Aspekte in den Hintergrund rücken. - Kommerzielle Interessen und Nachfrage
Wo eine Nachfrage besteht, finden sich immer Menschen, die diese bedienen. Skrupellosen Züchtern ist die Gesundheit ihrer Tiere egal. Sie züchten das, was gefragt ist und Geld bringt. - Kindchenschema
Katzen mit großen Augen, rundem Gesicht und plüschigem Fell bedienen das sogenannte Kindchenschema. Sie wirken besonders „süß“ und somit begehrenswert. Dies führte zum Beispiel zur Entstehung der British Kurzhaar, welche jedoch zum Glück nicht zu extrem gezüchtet wurde und somit nicht zu den Qualzuchten zu rechnen ist. - Unwissenheit
Manche Interessenten einer Katzenrasse informieren sich nur ungenügend über gesundheitliche Aspekte. Oder sie sind bereit, diese wissentlich zu akzeptieren. - Rassestandards
Manche Zuchtverbände sind nicht bereit, ihre Rassestandards in der Form zu ändern, dass Qualzuchten nicht mehr begünstigt werden.
- Modeerscheinung
Was muss sich bei der Zucht ändern?
Um Qualzuchten bei Katzen zu verringern, sollten gesetzliche Vorgaben klarer und strenger umgesetzt werden. Dazu ist es auch notwendig, die Zuchtvorgaben von gesundheitlich anfälligen Rassen zu überprüfen und diese gegebenenfalls aufgrund vorhandener Risiken anzupassen. Es sollten nur gesunde und für eine verantwortungsvolle Zucht geeignete Tiere herangezogen werden. Dies sollten sowohl Verbände als auch Tierärzte überprüfen und gegebenenfalls melden.
Was kann ich selbst tun, um Qualzucht zu verhindern?
Ob und in welchem Umfang eine bestimmte Katzenrasse gezüchtet wird, hängt in besonderem Maß von der Nachfrage ab. Wenn du dich also für eine Katze interessierst, dann solltest du vom Kauf einer Rasse absehen, bei der es sich um eine Qualzucht handelt. Pauschal lässt sich dies jedoch nicht immer sagen. Beispielsweise gibt es inzwischen etliche Züchter, die davon abgekommen sind, Perserkatzen mit kurzem Gesicht zu züchten. Indem du dich für eine Perser „mit normaler Nase“ entscheidest, kannst du Einfluss auf die Zucht nehmen. Wo keine Nachfrage mehr herrscht, macht es wenig Sinn, diese Tiere zu züchten.
Informiere dich gründlich, welche Rassen zu den Qualzuchten gehören. Streiche diese aus deiner Auswahl bzw. unterstütze keine Züchter, die extreme Merkmale fördern. Stellst du diese beim Besuch einer Katzenzucht fest, solltest du das Veterinäramt darüber informieren. Je mehr Menschen Verantwortung übernehmen, desto schwerer können sich Qualzuchten behaupten.
Thomas Brodmann Seit über 20 Jahren als freier Journalist und Tierfotograf tätig. Thomas schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.
Quellen
- Deutscher Tierschutzbund
- Tierärztekammer
- PETA
- Vier Pfoten
- Tierschutzbund
- Erna Graf Stiftung für Tierschutz

Trixie Futtermatte Slow Feed Silikon
9.39 EUR

Feliway Classic Verdampfer 1 Monats-Nachfüllflakon 48ml 4x48ml
93.49 EUR
486.93 € / 1 l

Felisept Hautpflegespray für Katzen 250ml
10.99 EUR
10.99 € / 1 l

Feliway Classic Verdampfer 1 Monats-Nachfüllflakon 48ml 4x48ml
93.49 EUR
486.93 € / 1 l

Felisept Hautpflegespray für Katzen 250ml
10.99 EUR
10.99 € / 1 l