Türkisch Angora Katze im Rasseportrait

247559
0

Türkisch AngoraHerkunft und Rassegeschichte

Die Türkisch Angora ist eine mittelgroße Halblanghaarkatze. Wie ihr Name gleich doppelt andeutet, stammt die Katze aus der Türkei. Angora ist der alte Name für die heutige Hauptstadt der Türkei, Ankara. Auch wenn es doppelt im Namen steht ist damit die Herkunftsgeschichte noch nicht ganz erzählt. Mit Angorakatzen wurden noch vor gut 50 Jahren praktisch alle langhaarigen Katzen bezeichnet. Später setzte sich die Bezeichnung "Perser" für dieselben Katzen durch. Perserkatzen sind heute als Klassiker der Langhaarkatzen überall bekannt.

Etliche neuere Züchtungen sind aber hinzugekommen wie die Norwegische Waldkatze, die Ragdoll oder die Maine Coon. Gentests haben inzwischen ergeben, dass die Langhaar- und Halblanghaarkatzen als eine große Population aus den weiten Gebieten Russlands sowie der südlich und westlich angrenzenden Länder stammen. Hier kommen dann Angora oder Perser als Herkunft wieder ins Spiel. Die Perserkatze verdrängte die Angorakatze allerdings nur in der Bezeichnung, nicht als Katze. Die heutige Türkisch Angora ist eine sei den 1970er Jahren in England gezüchtete Variante der alten Angora- oder Perserkatze.

Angeblich wurden hierzu auch zwei weiße Angorakatzen aus dem Zoo von Ankara verwendet. Wie die Sibirische Katze, die die Ursprungspopulation wohl noch am reinsten vertritt, ist die Türkisch Angora eine Halblanghaarkatze, ist aber im Gegensatz zu ihren langhaarigen Schwestern kleiner und eleganter aufgestellt. 1988 wurde die Türkisch Angora von der Fédération Internationale Féline (FiFe) anerkannt und ein verbindlicher Standard aufgestellt, der zunächst nur weiß als Fellfarbe zugelassen hatte. Inzwischen ist bei dieser Katze eine breite Palette an Farben erlaubt.

Beschreibung

Die Türkisch Angora ist eine mittelgroße Katzenrasse. Sie hat einen eleganten, schlanken Körperbau. Ihre Bewegungen sollen laut Standard Anmut ausstrahlen, geschmeidig und fließend sein. Sie soll zwar muskulös sein, aber einen feinen Körperbau ohne ausgeprägte Brust vorweisen. Kater sind 3 bis 5 Kilogramm schwer, Katzen etwas leichter. Die Pfötchen sollen klein und zierlich sein. Ihr Schwanz soll lang und buschig, breiter als der Körper sein und "majestätisch" getragen werden. Das Fell einer Türkisch Angora ist seidig und halblang. Sie hat keine filzige Unterwolle. Daher bilden sich mit dem Winterfell an den Hinterbeinen dichte Hosen, um Brust und Schultern eine dichte Haarkrause.

Das sieht man aber erst bei ausgereiften Exemplaren ab dem zweiten Lebensjahr. Im Sommer haart das Fell ab. Zunächst war nur rein weiß als Fellfarbe zugelassen. Da reinweiß aber auf einem Gendefekt beruht, der mit schweren gesundheitlichen Schäden wie Taubheit, Blindheit und Gleichgewichtsstörungen verbunden sein kann, kann man hiermit keine Population am Leben erhalten. So ließ man die Beschränkung auf weiß fallen. Allerdings sind heute auch Fellfarben erlaubt, die auf anderen Gendefekten beruhen, wie den so genannten Verdünnungs- oder Dilute-Farben.

türkisch angora

Charakter und Wesen

Die Türkisch Angora hat ein sehr menschenbezogenes, freundliches und sanftes Wesen. Sie ist ausgesprochen ruhig, beruhigend und sucht die Nähe ihrer Menschen. Sie kann hier eine enge Bindung entwickeln und eignet sich besonders für Menschen, die mit ihr gemeinsam Ruhe und Entspannung genießen wollen. Die Türkisch Angora ist dann ein Verstärker der Entspannungsphase. Außerdem ist sie eine richtige Familienkatze. Die Türkisch Angora ist trotzdem aufmerksam und kennt ihre Menschen sehr genau. Türkisch Angora sind sehr sozial und lieben das Leben am liebsten zusammen mit ihren Menschen. Trubel und Hektik können sie nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Natürlich bewegen sich auch einmal gerne in der Natur, doch sie können auch ausschließlich in der Wohnung gehalten werden. Türkisch Angora haben eine herrliche beruhigende und entspannende Ausstrahlung. Sie sind anhänglich, lassen sich aber nicht vereinnahmen und bleiben ihre eigene, stolze Persönlichkeit.

Haltung

Eine Türkisch Angora ist die ideale Hauskatze für die Wohnung. Sie ist anspruchslos und genügsam hinsichtlich ihrer Haltungsbedingungen von der Fellpflege einmal abgesehen und eine gesunde Zucht vorausgesetzt. Stets die innige Beziehung zu ihren Zweibeinern suchend, liebt sie das Zusammensein in ihrer Familie. Sie muss kein Freigänger sein, um sich rundum wohl zu fühlen, will aber nicht gerne lange alleine gelassen werden. Sie ist ausgesprochen umgänglich und verträgt sich problemlos mit Kindern, allen Freunden der Familie und tierischen Hausgenossen.

Erziehung

Die Türkisch Angora lässt sich für eine Katze sehr gut erziehen, da sie intelligent, ruhig, sozial und menschenbezogen ist. Stammt sie von einem seriösen Züchter, der Elterntiere und Kitten gut betreut und sozialisiert hat, so wird sie sich von selber problemlos in die Regeln und Gewohnheiten ihrer Familie einfügen.

Pflege und Gesundheit

Das Fell der Türkisch Angora sollte regelmäßig sorgfältig gebürstet werden. Das gilt besonders für Zeiten des Fellwechsels. Meist lieben Türkisch Angora Katzen das Fellbürsten und mit etwas Gefühl und Geschick kann man es zu einem täglichen Ritual der Bindung machen, was Katzen wie Menschen emotional sehr gut tut.

Rassetypische Krankheiten

Zuchten der Türkisch Angora Katze können unter starker Inzucht leiden. Das führt nicht selten zu Immunschwächen, Kränklichkeit und verkürzter Lebenserwartung. Bei dieser Rasse können zudem eine Reihe von züchterisch verbreiteten Erbkrankheiten wie Ataxie, wo der Bewegungsablauf gestört ist. Manche Fellfarben können zu gesundheitlichen Belastungen führen. Besonders rein weiße Exemplare können mit Erbkrankheiten, etwa Veranlagungen zu Taubheit, Blindheit, Gleichgewichtsstörungen, belastet sein.

Ernährung/Futter

Die Türkisch Angora ist in der Regel ein für Katzenverhältnisse problemloser Kostgänger.

Lebenserwartung

Eine Türkisch Angora ist ohne züchterische Übertreibungen und ohne durch Gendefekte erzeugte Fellfarben langlebig. So können Katzen dieser Rasse 15 Jahre alt werden.

Türkisch Angora Katze kaufen

Es ist nicht einfach, eine gesund und seriös gezüchtete Türkisch Angora zu finden. Du solltest deinen Züchter persönlich vor Ort aufsuchen, um Tierhandel möglichst auszuschließen. Achte darauf, dass Elterntiere und Kitten in guten Verhältnissen und insbesondere mit einer engen sozialen Anbindung an die menschliche Familie aufwachsen und schaue dir den Stammbaum an. Hier sollte keine Ahne zweimal vorkommen, um allzu starke Inzucht auszuschließen. Beide Elternteile sollten unbedingt negativ auf die bei Türkisch Angora verbreiteten Erbkrankheiten getestet sein. Seriöse Züchter geben dies von sich aus an. Selbstverständlich sollten die Kätzchen mehrfach geimpft, entwurmt und gechipt sein. Ein seriös gezüchteter Türkisch Angora Welpe aus gesunder Linie sollte um die 800 Euro kosten.


Christoph JungChristoph Jung Lebt fast sein ganzes Leben lang zusammen mit Katzen und gut das halbe zusätzlich mit Hunden. Bei seinem Biologie-Studium an der Uni Bonn zählten Katzen zu seinem Schwerpunktthema. Sein Perserkater Champi wurde 23 Jahre alt. Da seine Husky-Hündin Mary Jagd auf Katzen macht, muss er derzeit schmerzlich auf die Schmuser verzichten. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.


Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.