Türkisch Van im Rasseportrait
Herkunft und Rassegeschichte
Die Türkisch Van oder Van Katze ist eine mittelgroße bis große Halblanghaarkatze. Als typisch für sie gilt ihre Farbe: aubern-white. Das ist eine reinweiße Körperfarbe mit kastanienbraunen Abzeichen am Kopf und am Schwanz. Sie sieht so sehr edel und anmutig aus. Die Türkisch Van ist eine Varietät der Angorakatze. Mit Angorakatzen wurden noch vor gut 50 Jahren praktisch alle langhaarigen Katzen bezeichnet. Später setzte sich die Bezeichnung "Perser" für dieselben Katzen durch. Perserkatzen sind heute als Klassiker der Langhaarkatzen überall bekannt. Etliche weitere von der alten Angora abstammende Züchtungen sind aber hinzugekommen wie die Türkisch Angora, die Norwegische Waldkatze, die Ragdoll oder die Maine Coon.
Gentests haben ergeben, dass alle Langhaar- und Halblanghaarkatzen von einer großen Population aus den weiten Gebieten Russlands sowie der südlich angrenzenden Länder abstammen. Hier kommen dann die Bezeichnungen Angora - für Ankara, Türkei - oder Perser - Persien, heute Iran - als Herkunft wieder ins Spiel. Die Perserkatze verdrängte die Angorakatze nur in ihrer Bezeichnung, ihrem Namen, nicht als Katze. Der Legende nach lebte eine reinweiße Varietät der Angorakatze am Van-See, einem großen See im Osten der Türkei nahe der Grenze zum Iran. 1955 hätten Britinnen aus ihrem Urlaub ein Paar von dort mit nach England genommen und so die Rassezucht dieser Katzen begründet.
Eine „Türkisch Van“ genannte Katze tauchte bereits Ende der 1950er Jahre in England auf und eine erste Anerkennung erfolgte schon 1960 durch die Fédération Internationale Féline (FiFe). Die Türkisch Angora wurde dagegen erst 1988 anerkannt. Die Türkisch Van ist in Deutschland lange Zeit unbekannt geblieben und auch heute noch eine sehr seltene Erscheinung.
Beschreibung
Die Türkisch Van ist eine mittelgroße bis große Halblanghaarkatze. Sie hat einen eleganten, schlanken Körperbau. Ihre Bewegungen sollen laut Standard Anmut ausstrahlen, geschmeidig und fließend sein. Sie soll zwar muskulös sein, aber einen feinen Körperbau ohne ausgeprägte Brust vorweisen. Kater können 6 bis 9 Kilogramm schwer sein, Katzen sind etwas leichter. Die Pfötchen sollen klein und zierlich sein. Ihr Schwanz soll lang und buschig, breiter als der Körper sein und "majestätisch" getragen werden. Das Fell einer Türkisch Van ist seidig und halblang. Sie hat keine Unterwolle. Daher bilden sich mit dem Winterfell an den Hinterbeinen dichte Hosen, um Brust und Schultern eine dichte Haarkrause.
Das sieht man aber erst bei ausgereiften Exemplaren etwa ab dem zweiten Lebensjahr. Im Sommer haart das Fell ab. Als Farbe sind reinweiß oder kalkweiß erwünscht mit Abzeichen an Kopf und Schwanz. Diese Abzeichen sollen idealerweise wie Maronen bräunlich marmoriert sein, können aber andere Farben haben. Auch eine agoutifarbene, das heißt tabby oder wildgestromte, Varietät mit weißen Abzeichen ist vom Standard zugelassen. Die Zulassung letzterer Farbe ergibt sich zwangsläufig aus der ersten gewünschten Farbe, da diese auf Dauer in einer Zucht gesundheitlich nicht durchzuhalten ist.
Kalk- oder reinweiß - wie vom Standard erwünscht - beruhen auf einem Gendefekt, der mit teilweise schweren gesundheitlichen Schäden verbunden sein kann wie Taubheit, Blindheit, Gleichgewichtsstörungen. Zudem können solche Katzen zuweilen sehr früh versterben. Ein Ausdruck dieses Problems ist das als typisch für Van-Katzen geltende Odd-Eyed. Odd-Eyed-Katzen haben ein nicht voll pigmentiertes blaues Auge in Verbindung mit einem grünen oder einem bernsteinfarbenen Auge.
Charakter und Wesen
Die Türkisch Van hat ein sehr menschenbezogenes, freundliches und sanftes Wesen. Sie ist eher ruhig, hat es aber faustdick hinter ihren weißen Ohren. Im Nu hat sie heraus, wie man Schränke, Türen und Deckel öffnet. Sie ist sehr intelligent. Außerdem ist sie eine aktive Familienkatze. Sie ist sportlich und kann hervorragend Klettern. Die Türkisch Van ist aufmerksam und kennt ihre Menschen sehr genau. Türkisch Van sind sehr sozial und lieben das Leben zusammen mit ihren Menschen.
Manche Liebhaber der Van vergleichen sie hinsichtlich Gelehrigkeit und Anhänglichkeit mit Hunden. Trubel und Hektik können sie nicht so schnell aus der Ruhe bringen. Natürlich bewegen sich auch einmal gerne in der Natur, doch sie können auch ausschließlich in der Wohnung gehalten werden. Türkisch Van haben eine herrliche beruhigende und entspannende Ausstrahlung. Van-Katzen sind anhänglich, lassen sich aber nicht vereinnahmen und bleiben ihre eigene, stolze Persönlichkeit. Hier und da nennt man sie auch Wasserkatzen, da sie nicht wasserscheu seien und sogar gerne im Wasser spielen würden. Diese Neigung ist von Katze zu Katze aber recht unterschiedlich ausgeprägt.
Haltung
Eine Türkisch Van ist eine ideale Hauskatze für die Wohnung. Sie ist anspruchslos und genügsam hinsichtlich ihrer Haltungsbedingungen - von der Fellpflege einmal abgesehen und eine gesunde Zucht vorausgesetzt. Für Aquarien- oder Terrarienliebhaber gäbe es eventuell Probleme, da sie geschickt einen Deckel öffnen und dann einen Fisch herausangeln könnte.
Eine Türkisch Van braucht die innige Beziehung zu ihren Zweibeinern. Sie liebt das Zusammensein mit den Menschen wie auch den tierischen Partnern in ihrer Familie. Allerdings sollten beide, Katze und beispielsweise ein Hund, mit Geduld aneinander gewöhnt worden sein. Sie muss kein Freigänger sein, um sich rundum wohl zu fühlen, will aber nicht gerne lange alleine gelassen werden. Die Rasse ist ausgesprochen umgänglich und verträgt sich problemlos mit Kindern, allen Freunden der Familie und tierischen Hausgenossen.
Erziehung
Die Türkisch Van lässt sich sehr gut erziehen. Stammt sie von einem seriösen Züchter, der Elterntiere und Kitten gut betreut und sozialisiert hat, so wird sie sich von selber problemlos in die Regeln und Gewohnheiten ihrer Familie einfügen.
Pflege und Gesundheit
Die Türkisch Van hat kaum Unterwolle und neigt daher wenig zu Verfilzungen. Dennoch sollte sie regelmäßig gebürstet werden. Das gilt besonders für Zeiten des Fellwechsels. Meist lieben Van-Katzen das Fellbürsten. Denn mit etwas Gefühl und Geschick kann man es zu einem täglichen Ritual der Bindung machen, was Katzen wie Menschen emotional sehr gut tut.
Rassetypische Krankheiten
Einige Zuchten der Türkisch Van Katze leiden unter starker Inzucht. Das führt nicht selten zu Immunschwächen, Kränklichkeit und verkürzter Lebenserwartung bei einigen Tieren dieser Katzenrasse. Bei ihr können eine Reihe von züchterisch verbreiteten Erbkrankheiten etwa Ataxie auftreten. Eine rein weiße Fellfarbe kann mit Erbkrankheiten, etwa Veranlagungen zu Taubheit, Blindheit, Gleichgewichtsstörungen, verbunden sein. Auch Odd-Eyed-Katzen - ein blaues Auge in Verbindung mit einem grünen oder einem bernsteinfarbenen Auge - können ein höheres Risiko tragen.
Ernährung/Futter
Die Türkisch Van ist in der Regel ein für Katzenverhältnisse problemloser Kostgänger.
Lebenserwartung
Die Türkisch Van ohne züchterische Übertreibungen und ohne Fellfarben wie rein weiß gilt als eine langlebige Rasse.
Türkisch Van kaufen
Willst du dir eine Türkisch Van zulegen, so kannst du dich zunächst auch in Tierheimen umschauen. Immer wieder einmal findest du dort auch eine Rasse wie den Perser oder einen Mischling mit Perser. Es ist nicht einfach, eine gesund und seriös gezüchtete Türkisch Van zu finden. Du solltest dir den Stammbaum anschauen. Hier sollte keine Ahne doppelt vorkommen, um allzu starke Inzucht auszuschließen. Beide Elternteile sollten unbedingt negativ auf die bei Türkisch Van Katzen verbreiteten Erbkrankheiten getestet sein. Bitte keine rein weißen Kätzchen kaufen, da dies oft mit der Veranlagung zu Taubheit und weiteren Krankheiten verbunden ist. Seriös gezüchtete Türkisch Van Kitten aus gesunder Zucht sollten um die 800 Euro kosten.
Christoph Jung Lebt fast sein ganzes Leben lang zusammen mit Katzen und gut das halbe zusätzlich mit Hunden. Bei seinem Biologie-Studium an der Uni Bonn zählten Katzen zu seinem Schwerpunktthema. Sein Perserkater Champi wurde 23 Jahre alt. Da seine Husky-Hündin Mary Jagd auf Katzen macht, muss er derzeit schmerzlich auf die Schmuser verzichten. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.
Vielen Dank, sehr aufschlussreich
Habe einen Kater, der aussieht wie eine Türkisch Van
Habe eine Katze die aussieht wie eine Türkisch Van. Ging ihr schlecht als ich sie fand. Jetzt gesund, glücklich und überaus anhänglich