Landschildkröten: Anspruchsvolle Gourmets

38360
0

Landschildkröten: Ernährung von Schildkröten
Landschildkröten brauchen besonders bei ihrer Ernährung erfahrene Hände, denn der empfindliche Schildkrötenmagen verträgt längst nicht alles, und nicht grundlos sorgt das Fütterungsthema häufig für große Verwirrung. Erfahre deshalb hier, wie du deine Schildkröte im optimalen Fall ernähren solltest.

Zum Reptilienfutter-Sortiment

Vegetarischer Speiseplan

Landschildkröten benötigen als wechselwarme Tiere nur ca. 1/8 der Nahrungsmenge, die ein Säugetier zu sich nimmt. Auch von Fleisch halten sie nicht viel und ernähren sich rein vegetarisch. Am liebsten stillen sie in der freien Natur ihren Hunger mit saftigen Wildpflanzen, aromatischen Kräutern und trockenen Gräsern, die Pflanzenfasern, Mineralstoffe und wertvolle Spurenelemente enthalten.

Folgen einer Fehlernährung

Ähnlich wie Meerschweinchen und Kaninchen, verdauen auch die gepanzerten Kleintiere ihre Nahrung vorwiegend im Dickdarm und dem besonders ausgeprägten Blinddarm. Diese Organe sind sehr empfindlich und leicht reizbar. Aus diesem Grund solltest du als Besitzer streng darauf achten, dass dein tierischer Mitbewohner immer ausreichend artgerechte Nahrung vorfindet. Falsches Futter kann unter Umständen zu einem Darmparasitenbefall, zu Mangelerscheinungen und diversen anderen Krankheiten führen. Auch darfst du die Landschildkröten auf keinen Fall überfüttern, da ein zu schnelles Wachstum zu einer Herz- und Leberverfettung und diversen Knochenbauproblemen führen kann.

Die perfekte Nahrungszusammensetzung

Eine ausgewogene, verträgliche und gesunde Nahrung für deine Lieblinge sollte sich an nachfolgenden Kriterien orientieren: Zunächst solltest du darauf achten, dass die Nahrung relativ eiweißarm ist und nur wenige Kalorien enthält. Ein zu hoher Eiweißgehalt in Kombination mit kalorienreichen Inhaltsstoffen kann dazu führen, dass deine Landschildkröte zu schnell wächst. Daraus resultieren häufig Verformungen und Missbildungen, Leber- und Nierenprobleme, Kurzatmigkeit und akute Lungenentzündungen. Aus diesen Gründen solltest du deinen Tieren insbesondere keine Fischmehle, Soja, Weizen, Mais, Zucker, getrocknete Obstsorten und Nüsse verfüttern.

Achte zudem darauf, dass die Mahlzeiten kohlenhydratarm sind. Wichtig ist hingegen ein großer Anteil an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Kalzium. Diese unterstützen einen gesunden und langsamen Wachstumsprozess. Da die Tiere so lange fressen, wie sie Futter aufnehmen können, solltest du die Menge portionieren. Empfehlenswert sind vor allem feste Futterpflanzen, die einen hohen Ballaststoffgehalt aufweisen. Ist die Nahrung zu weich, dann gelangt sie viel zu schnell durch den Darmtrakt und die enthaltenen Nährstoffe werden deutlich schlechter verwertet. Auch ist ein geringer Fasergehalt im Hinblick auf eine mögliche Parasitenbelastung des Darms ebenfalls nicht von Vorteil. Feste Nahrung führt zugleich dazu, dass die Hornschneiden des Kiefers ausreichend abgenutzt werden, sodass der Schnabel die Tiere nicht unnötig bei der Futteraufnahme behindert.

Ein gutes und ausgewogenes Schildkrötenfutter zeichnet sich durch einen Eiweißgehalt unter 10 % aus. Auch darf der Fettgehalt nicht über 3 % liegen. Kohlenhydrate wie Getreidestärke und Zucker dürfen ebenfalls nur mit einem Anteil von unter 5 % vertreten sein. Der Ballaststoffgehalt darf mit über 20-25 % ruhig ein wenig mehr betragen. Wichtig ist vor allem auch ein angemessenes Kalzium-Phosphor-Verhältnis (2:1).

europäische landschildkröten

Die Rolle des Jahresrhythmus bei der Fütterung

Bei der Fütterung deiner Landschildkröte solltest du unbedingt den unterschiedlichen Jahresrhythmus beachten. Im Frühjahr müssen sich die Tiere von der langen Winterruhe erholen und ausreichend Kraft tanken, die sie für die Paarung und die spätere Eiablage benötigen. Dazu eignet sich am besten ein äußerst gehaltvolles Futter. Richtung Sommer, ungefähr ab Ende Juni, solltest du den Vierbeinern genügend Ballaststoffe zur Verfügung stellen. Im Herbst darf es dann ruhig wieder etwas gehaltvoller sein. Die Beachtung dieses Rhythmus ist für die Gesundheit und Vitalität der Tiere von großer Bedeutung. Eine ganzjährige zu reichliche Fütterung kann dazu führen, dass die Vierbeiner verfetten. Nicht selten kommt es dann zu Leber-, Herz- und Nierenproblemen. Auch Fastentage sind im Sommer durchaus empfehlenswert. In den kalten Jahreszeiten musst du zumeist auf gezüchtete Pflanzen zurückgreifen. Diese sollten natürlich mit Bedacht gefüttert werden und erst dann, wenn die Schneedecke kein Grün mehr durchlässt. Endiviensalat, Friseesalat, Raddichio Salat und Romanasalat können in den richtigen Mengen bedenkenlos verfüttert werden. Letzterer weist einen sehr guten Kalziumgehalt auf, der unter anderem förderlich für den Knochenaufbau ist. Vorsicht ist vor allem im Bereich der klassischen Küchenkräuter geboten. Kresse, Petersilie, Basilikum und Schnittlauch haben auf dem Speiseplan der kleinen gepanzerten Pflanzenfresser nichts verloren.

Die Gefahren von Vitaminpräparaten für Landschildkröten

Wie du siehst ist die richtige Fütterung deiner Landschildkröten gar nicht mal so einfach. Entscheidest du dich für die Verwendung von Vitaminpräparaten aus dem Fachhandel, dann musst du ganz genau auf die richtige Dosierung achten. Oftmals enthalten diese einen zu hohen Vitamin A und Vitamin D Anteil. Daraus resultieren starke Hautablösungen mit hohem Infektionsrisiko. Auch Panzererweichungen durch den zu hohen Vitamin-D3-Gehalt sind in diesen Fällen keine Seltenheit.

Die Gefahr lauert auch im Obst

Obst solltest du bei der Fütterung deiner Lieblinge nicht in Erwägung ziehen. Der hohe Zuckergehalt des Obsts verändert den pH-Wert des Darms und schädigt dadurch der empfindlichen Darmflora. Auch in diesem Fall kann es zu einer höheren Parasitenbelastung sowie zu Durchfall und einer schlechten Nahrungsverwertung kommen. Selbiges gilt auch für Tomaten und Paprika, die ebenfalls einen verhältnismäßig hohen Zuckergehalt aufweisen.

Die Vielfalt macht´s

Mit Abwechslung zum Erfolg! Je ausgewogener der Speiseplan deiner Landschildkröten ist, desto größer ist auch das Wohlempfinden des Tieres. Wenn du dich an die im Beitrag aufgezählten Ratschläge hältst, wird es deinem gepanzerten Freund an nichts mangeln und du wirst lange Freude an ihm haben.

 

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.