Axolotl
Mit seinem außergewöhnlichen Aussehen löst er die unterschiedlichsten Reaktionen bei uns Menschen aus: der Axolotl! Woher dieser Aquarienbewohner stammt und viele nützliche Informationen rund um das Thema Axolotl Haltung erfährst du hier.
Steckbrief
Wissenschaftlicher Name: Ambystoma mexicanum
Rang: Amphibien
Zugehörige Familie: Querzahnmolche
Überfamilie: Salamanderverwandte
Ordnung: Schwanzlurche
Alter: Können zwischen 12 und 20 Jahre alt werden, Einzelfälle bis zu 28 Jahre
Gewicht: bis zu 200g
Größe: bis zu 26cm
Lebenserwartung: ca. 15 Jahre
Herkunft: Mexico-Stadt
Merkmale: Kiemenatmer
Körperbau: Wie ein Molch, Schwanz seitlich abgeflacht
Kopfform: Breit mit großem Maul, Kiemenbüschel
Augen: groß
Nahrung: Fleischfresser
Charakter: friedlich und ruhig
Pflege: Pflegeleicht auch für Anfänger geeignet
Geschlechtsreife: ab dem 8. Monat
Wurfgröße: bis zu 800 Eier
Gesundheit: robust
Ernährung: Krebstiere, Insekten, Frostfutter, Futtertabletten
Besonderheiten: Regeneration von Gliedmaßen
Rassemerkmale und Erscheinungsbild
Wie sieht ein Axolotl aus?
Der Axolotl, abgeleitet übersetzt Wassermonster, sieht ähnlich aus wie ein Molch oder Salamander in der Larvenform. Er hat kleine Pfoten, einen kräftigen Körper und einen seitlich abgeflachten Schwanz mit einem Flossensaum. Der kräftige Schwanz wird zum Rudern genutzt. Der Kopf ist bullig mit einem breiten Mund, welcher immer wie ein Lächeln aussieht. Über dem abgerundeten Maul sitzen die Nasenlöcher; sie haben einen ausgeprägten Geruchssinn. Die großen Augen sitzen mittig, weit auseinander, und haben keine Augenlider, weshalb sie keinem grellen Licht ausgesetzt werden sollten. Außerdem sind sie weitsichtig, was bedeutet, dass sie sehr nahe Dinge nicht wahrnehmen können. Am Hals befinden sich die Kiemen mit Kiemenbüscheln/-ästen, welche wie kleine Bäumchen aussehen. Axolotl werden im Durchschnitt 20–28 cm lang, es gibt aber vereinzelt große Tiere mit bis zu 40 cm Länge.
Ein Tier, das niemals erwachsen wird – so wird es genannt. Aufgrund eines Phänomens wird er nicht wie andere Lurche durch die Metamorphose erwachsen, sondern bleibt aufgrund von Hormonen dauerhaft im Larvenstadium. Diese Schwanzlurche gelten als besonders gelassen; sie bewegen sich langsam und ruhig durchs Becken. Sie sind friedlich, neugierig und verfressen.
Welche Axolotl Arten gibt es?
Die Gattung Ambystoma umfasst viele verschiedene Arten. Unter der Artbezeichnung mexicanum – dem Hinweis auf die Herkunft – gibt es:
- Wildtyp – in Brauntönen
- Melanoide – (fast) schwarz
- Albino – weiß
- Weißlinge – weiß mit dunklen Augen
- Goldalbino – gold bis gelb mit gelben Augen und roten Kiemen
- Melano Albino – weiß mit roten Kiemen
Wie alt wird ein Axolotl?
Der Axolotl wird etwa 15 Jahre alt, selten auch bis zu 25 Jahre.
Kann man einen Axolotl züchten?
Das Geschlecht kann man an der Kloake erkennen – diese ist beim Männchen hervorgewölbt und beim Weibchen flach. Trotz des Dauerlarvenstadiums werden sie mit 8–24 Monaten geschlechtsreif. Ein Züchten ist somit natürlich möglich. Die Paarung findet meist im Frühjahr statt. Das Männchen gibt Duftstoffe ab und versucht, das Weibchen zu umgarnen. Ist das Weibchen paarungsbereit, folgt es dem Männchen. Das Männchen legt nun Samen ab, welche das Weibchen aufnimmt und damit ihre Eier im Körper befruchtet. Danach sucht sie einen geeigneten Platz und legt bis zu 800 Eier ab. Bereits 14–21 Tage später schlüpfen die Jungen mit einer Größe von nur 7 mm. Nun beginnt Schritt für Schritt die Entwicklung zum ausgewachsenen Tier.
Herkunft und Geschichte
Wo kommt der Axolotl ursprünglich her?
Axolotl kommen aus Mittelamerika, genauer gesagt aus den Seen in der Nähe von Mexiko-Stadt. Sie beheimaten den Xochimilco-See, den Chalco-See und einige weitere kleine Seen in der Umgebung. Diese Seen sind Überbleibsel eines großen Gewässersystems, welches heute nur noch teilweise kanalartig ausgeprägt ist. Leider geht dort die Population der Axolotl aufgrund von Verschmutzung und Fressfeinden stark zurück. Sie leben dort in sauerstoffreichem Süßwasser und halten sich ausschließlich am Grund der Gewässer auf.

Tropica Aquariumpflanze Hygrophila corymbosa 'Siamensis 53B'
5.49 EUR

Fluval Bug Bites Cichliden M-L 100g
6.69 EUR
66.90 € / 1 kg

Aquarium Münster ORCA Unterwasserkleber schwarz 75g
9.59 EUR
127.87 € / 1 kg

Fluval Bug Bites Cichliden M-L 100g
6.69 EUR
66.90 € / 1 kg

Aquarium Münster ORCA Unterwasserkleber schwarz 75g
9.59 EUR
127.87 € / 1 kg
Ernährung, Haltung & Pflege
Wie füttere ich Axolotl richtig?
In der Natur ernähren sich diese Lauerjäger von Krebstieren und Insekten – was im Aquarium nicht immer so einfach umzusetzen ist. Das stellt jedoch kein Problem dar, da es in allen Tiergeschäften Frost- oder Lebendfutter zu kaufen gibt. Geeignet sind rote, weiße oder schwarze Mückenlarven, Regenwürmer, Tubifex und vieles mehr. Als Snack eignen sich auch Futtertabletten oder Futterpellets – diese werden von den meisten Tieren auch gerne angenommen. Achte auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Jungtiere müssen täglich, erwachsene Tiere alle 3 Tage gefüttert werden.
Wie viel Pflege braucht ein Axolotl?
Axolotl sind recht pflegeleicht und einfach zu halten, weshalb sie auch für Anfänger geeignet sind. Ein paar wichtige Dinge gibt es aber zu beachten.
Was brauche ich für die Haltung eines Axolotl?
Diese Schwanzlurche leben ausschließlich im Wasser, daher benötigst du ein geeignetes Aquarium. Axolotl sind von Natur aus Einzelgänger, können aber auch problemlos als Paar oder in der Gruppe gehalten werden. Für 2 Tiere sollte das Becken mindestens 80 × 40 × 40 cm groß sein. Größer ist jedoch immer besser. Wenn du eine größere Gruppe halten möchtest, muss die Größe natürlich angepasst werden. Einen Landteil benötigen Axolotl nicht. Eine der größten Herausforderungen ist die Wassertemperatur – diese muss zwischen 12–20°C liegen, was bei einer Zimmertemperatur von 22–23°C nur mit einer Kühlung möglich ist. Dazu eignen sich Kühlaggregate oder Ventilatoren. Direkte Sonneneinstrahlung sollte ebenfalls vermieden werden. Als Bodengrund eignet sich Axogravel oder Naturkies – dieser ist fein (1–3 mm) und abgerundet. Echte Pflanzen sorgen nicht nur für eine schöne Optik, sie bieten auch Versteckmöglichkeiten, wodurch sich die Tiere gleich wohler fühlen. Achte bei der Auswahl darauf, dass diese mit der niedrigen Temperatur klarkommen – viele Aquariumpflanzen sind daher ungeeignet.
Für sauberes Wasser benötigst du einen Filter. Ob ein Innen- oder Außenfilter sinnvoller ist, hängt von deinem Aquarium ab. Axolotl mögen es ruhig, daher sollte der Wasserauslass keine zu starke Strömung verursachen. Eine zusätzliche Strömungspumpe ist nicht nötig. Nun fehlt noch das Licht – dieses darf für die Pflanzen nicht fehlen. Die nachtaktiven Axolotl meiden grelles Licht; eine einfache Aquarienlampe für Pflanzen, die nicht zu hell eingestellt ist, reicht vollkommen aus. Ein wöchentlicher Wasserwechsel von 10% ist immer sinnvoll, um Schadstoffe zu entfernen. Bevor du die Tiere einsetzt, empfehle ich einen Probelauf von 3–4 Wochen. So kannst du überprüfen, ob alles läuft, ob die Wasserparameter stimmen, und das Becken hat Zeit, die Biologie aufzubauen. Ideal ist ein pH-Wert von 7–8, eine Wasserhärte über 6 °dGH, Nitrit max. 0,3 mg/l und Nitrat max. 25 mg/l.
Ideale Wasserchemie:
Wassertemperatur | 12-20°C |
pH | 7-8 |
Wasserhärte | über 6°dGH |
Nitrit | max. 0,3 mg/l |
Nitrat | max. 25 mg/l |
Kann man Axolotl mit anderen Tierarten zusammenhalten?
Eine Vergesellschaftung mit anderen Fischen ist möglich – dazu eignen sich kleine Arten, wie zum Beispiel Guppys und Bärblinge. Schnecken und Garnelen kannst du ebenfalls einsetzen, jedoch kann es immer passieren, dass diese Mitbewohner gefressen werden.
Gesundheit
Gibt es beim Axolotl rassetypische Krankheiten?
Axolotl sind keine krankheitsanfälligen Tiere, aber auch sie können krank werden. Die meisten Krankheiten sind auf schlechte Haltungsbedingungen zurückzuführen. Dazu zählen Pilzinfektionen, Bakterieninfektionen, Parasitenbefall und Verdauungsprobleme. Die meisten Schäden entstehen durch schlechte Wasserqualität, zu kleine Aquarien, zu hohen Besatz, falsche Fütterung, Verschlucken von Fremdkörpern und Überfütterung.
Überlegung vor der Anschaffung
Wo kann man Axolotl kaufen?
Axolotl kannst du in Tierfachgeschäften, bei Züchtern, von Privatpersonen oder aus Auffangstationen bekommen. Ein Tier in Wildfarbe gibt es schon ab 30€, Albinos und andere Farbvarianten sind etwas teurer und ab 40€ erhältlich.
Was kostet ein Aquarium für den Axolotl?
Für das Aquarium mit Filter, Licht, Bodengrund und Pflanzen musst du mit 200€ aufwärts rechnen. Es ist natürlich immer davon abhängig, welche Größe, mit Unterschrank oder ohne, schlicht oder sogar ein Komplettset. Mit einem gebrauchten Aquarium kannst du etwas einsparen.
Wissenswertes und Besonderheiten
- Regeneration: Axolotl können Gliedmaßen, Organe und auch Teile des Gehirns und des Herzens wiederherstellen. Forscher weltweit interessieren sich für diese Funktion. Sie kommen voran, aber vieles ist immer noch ungewiss.
- Lächeln vom Axolotl: Der breite Mund wirkt wie ein ständiges Lächeln.
- In Europa wurde das Tier im Jahr 1804 bekannt.
- Axolotl legen oft im Sommer eine bis zu vier Wochen lange Fresspause ein.
- In freier Wildbahn ist er vom Aussterben bedroht.
Ein tolles, wunderschönes und einzigartiges Tier mit spannendem Charakter. Sein Lächeln wird auch dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Shaka Animal Studio, Jacky und Tobi. Jacky hat die Faszination Reptilien schon vor langer Zeit gepackt. Seit über 15 Jahren hält sie Reptilien aller Art. Sie ist gelernte Tierpflegerin und Tiertherapeutin. Sie hat Berufserfahrung sowohl in Zoos als auch bei Tierärzten. Tobi ist Fotograf und von klein auf begeistert von der Tierwelt. Die Unterwasserwelten sind sein Herzstück, die er schon seit vielen Jahren betreibt. Im Laufe der Zeit entstand zu Hause ein privater Zoo, den sie täglich voller Liebe gemeinsam versorgen und den sie regelmäßig auf ihrem. Youtube Kanal präsentieren.
Quellen
- plus.ac.at
- axolotl-online.de
- wikipedia
Also man muss ihnen
Nicht unbedingt lebendfutter verkaufen oder?
Und wo kauft das Futter eigentlich?
Hallo Jennifer,
wir würden dir schon dazu raten, deinem Axolotl Lebendfutter anzubieten, da sie von Natur aus Jäger sind.
Kaufen kannst du Lebendfutter zum Beispiel bei einem örtlichen Zoofachmarkt in deiner Nähe oder bei speziellen Online Shops. Mit einer kleinen Suche im Internet findest du bestimmt den passenden Shop. 🙂
Liebe Grüße
dein ZooRoyal Team
Hallo,
wäre statt einer Heizung nicht ein Kühlaggregat sinnvoller und ist es nicht wichtiger das es dem Tier gut geht anstatt den Pflanzen? Ich finde die Beschreibung der Haltungsbedingungen mehr als unzulänglich. Wenn man so etwas postet, sollte es auch gut recherchiert sein.
LG
Hallo Andrea,
Wenn man davon ausgeht, dass das Aquarium in einem kühlen Raum steht, kann eine leichte Beheizung in Form von UV-Lampen und/oder Bodenheizung nicht schaden. Die Heizkabel im Boden wärmen nur sehr geringfügig das Wasser, der eigentliche Zweck ist, dass die Filtereigenschaft des Bodengrundes verstärkt wird und Nährstoffe für die Pflanzen leichter nutzbar werden. Die UV-Lampe gibt zwangsweise etwas Wärme ab unterstützt aber das Pflanzenwachstum. Gesunde Pflanzen sind zwar kein Garant dafür, dass es dem Axolotl gut geht, sollten aber zum Wohlbefinden beitragen, wenn die sonstigen Faktoren für eine gesunde Haltung stimmen.
Darüberhinaus würde die UV Lampe die Wasseroberfläche erwärmen und die Axolotl leben am Grund des Aquariums. Du hast schon Recht, dass der Verweis auf ein Kühlaggregat fehlt, das werden wird noch einmal überarbeiten. Temperaturen über 20 Grad sollten vermieden werden, 22 Grad darf nur über einen kurzen Zeitraum vorherrschen. Die Krankheitsanfälligkeit steigt bei den Temperaturen enorm an.
Liebe Grüße,
Dein ZooRoyal Team
Wie kann man die Temperatur im terrarium runter kriegen und das die Temperatur immer unter 20 Grad ist, wir müssen immer das Wasser wechseln aller 2 tage es ist immer 22grad
Hallo Oliver,
das Becken kann geöffnet gelassen werden, das sorgt für (geringe) Kühlung durch Wasserverdunstung. Stark wärmende Beleuchtung sollte unbedingt vermieden oder in entsprechender Entfernung vom Aquarium angebracht werden. Teilwasserwechsel dienen als kurzfristige Erste-Hilfe-Maßnahme, ebenso das Kühlen durch mit Eiswasser gefüllte Wasserflaschen, die ins Becken gelegt werden können. Diese Maßnahmen sind aber nicht geeignet, um die Temperatur dauerhaft stabil zu regulieren. Es empfiehlt sich, ein Axolotl-Aquarium beispielsweise in Kellerräumen mit konstant vergleichsweise niedriger Temperatur unterzubringen.
Auch ein spezieller Aquarium-Kühler kann hier Abhilfe schaffen: https://www.zooroyal.de/aquaristik/aquarium-technik/kuehler/
Viele Grüße und viel Erfolg,
dein ZooRoyal Team
Wieviele Axolotl kann man denn zusammen, gleichzeitig in einem Aquarium wohnen lassen? Und wie ist die Größe gerechnet für ein Axolotl?
Hallo Sven,
hierbei ist die Größe der einzelnen Tiere unbedingt zu berücksichtigen: Sie sollten in etwa gleichgroß sein, sonst muss man Kannibalismus befürchten. Größere Tiere fressen nämlich kleinere Artgenossen. Die Mindestbeckengröße für 4 Exemplare liegt bei 100x50x50cm (LBH). Das Becken muss für eine größere Anzahl Tiere entsprechend vergrößert werden.
Viele Grüße,
dein ZooRoyal Team
Hallo. Ich habe 4 Axolotls. Den ersten habe ich mir bereits vor 5 Jahren gekauft. Ich habe ca. 3 Monate später einen zweiten hinzu gesetzt. Vor 6 Monatenbat mich ein Bekannter ihm seine abzunehmen da er nicht wirklich damit klar kam ( das passiert, wenn man sich erst Tiere anschafft und dann erst informiert) Die Beiden sind sehr viel kleiner als meine zwei älteren. Es gab keinerlei Probleme. Mein Aquarium iat 150cmx 100cm gross. Ich habe mein Aquarium in der Stube stehen. Ich habe keine Heizung drin und hab noch nie runterkühlen müssen. Sie bekommen regelmässig Lebendfutter und auch Frostfutter. Ich finde die Haltung, Pflege usw sind sehr einfach.
Hallo Silke,
vielen Dank für deinen Kommentar! Schön, dass die beiden bei dir ein gutes neues Zuhause gefunden haben. 🙂
Wir wünschen dir noch ganz viel Spaß mit diesen tollen Tieren!
Liebe Grüße,
dein ZooRoyal Team
Erneuere meine Frage aus Neugier (da Roboter abgelaufen gemeldet wurde):
Genügt 1 Exemplar oder sollte wenigsten 2 Exemplare ein Molcharium (erfunden aber selbsterklärend) bewohnen.
NB Roboterfrage für meine alten Augen (seit 1939 im Betrieb, Linsen erneuert) etwas schwierig.
Für Antwort voraus dankend.
Hallo Peter,
eine tolle Wortschöpfung, dein „Molcharium“! 😀
Axolotl müssen nicht zwingend in Gruppen gehalten werden. Dennoch scheint der ein oder andere Axolotl-Halter feststellen zu können, dass bestimmte Tiere die Nähe anderer suchen. Ob das tatsächlich mit dem Bedürfnis nach Sozialkontakten oder doch „nur“ mit Fortpflanzungsverhalten zu erklären ist, ist unsicher.
Falls du dich zur Gruppenhaltung entscheidest, achte bitte darauf, nur Tiere von ähnlicher Größe miteinander zu vergesellschaften. Da Axolotl Kannibalismus zeigen, kann sonst das kleinere Tier schnell als Snack für das größere Exemplar enden.
Wir hoffen, dass wir dir mit dieser Antwort helfen konnten und bedanken uns für dein Vertrauen!
Viele Grüße
dein ZooRoyal-Team
Hallo , ich bin neu hier und suche auf diesem Weg noch Axolotl . In meiner Nähe gibt es leider keine.MfG Conny
Hallo Conny,
auch wir verkaufen leider keine Axolotl. Beim Zubehör für die possierlichen Tiere helfen wir dir aber sehr gerne weiter! 🙂
Viele Grüße
dein ZooRoyal-Team
Hi ich wollte fragen ob Axolotel im saltswasser leben?
Hallo Lio,
Axolotl stammen ursprünglich aus Seen in Mexiko und leben somit in gewöhnlichem Süßwasser.
Viele Grüße,
dein ZooRoyal Team
Was für Lebendfutter soll ich denn geben? Also welche tiere?
Hallo Lena,
danke für deine Frage!
Als Lebensfutter für Axolotl eignen sich zum Beispiel Larven, Mücken, Regenwürmer und Fliegen – also alles, was sie mit einem Haps verschlucken können. Da Axolotl Lauerjäger sind, eignen sich auch kleine Fische und Krebstiere.
Viele Grüße
dein ZooRoyal Team