Silvester ist für uns Menschen meist ein Grund zum Feiern – für viele Katzen wiederum der blanke Horror. Laute Knaller, helle Lichtblitze, ungewohnte Gerüche und veränderte Abläufe stürzen sie in Unsicherheit oder sogar Panik. In diesem Artikel erfährst du, wie du deine Katze gut durch Silvester bringst, was du bei Freigang beachten– und was du auf keinen Fall tun solltest.
Warum haben Katzen Angst an Silvester?
Katzen sind von Natur aus sensible Tiere mit einem feinen Gehör und ausgeprägtem Sicherheitsbedürfnis. Sie reagieren besonders empfindlich auf:
(plötzliche) laute Geräusche wie Böller, Raketen oder Silvesterkracher
Lichtblitze und flackernde Effekte am Fenster
veränderte Tagesabläufe oder Besuch
Rauch- und Feuerwerksgerüche, die sich unheimlich anfühlen können
Die Kombination dieser Reize löst bei vielen Katzen Stressreaktionen aus – manche verkriechen sich still, andere laufen panisch durchs Haus oder miauen verzweifelt.
Wie schlimm ist die Angst für Katzen?
Insbesondere weil dem Silvesterabend häufig bereits eine mitunter turbulente Weihnachtszeit voranging, in der wir Menschen selbst unter Stress stehen, die gewohnten Tagesroutinen nicht einhalten können, und häufig rund um die Feiertage Besuch bei uns ist oder wir umgekehrt unsere Lieben besuchen, kann der Jahreswechsel tatsächlich so belastend sein, dass gesundheitliche Probleme drohen. Silvesterstress ist dann nicht nur unangenehm, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.
Vor allem dauerhafter Stress kann unter anderem:
das Immunsystem schwächen
zu Magen-Darm-Beschwerden führen
bestehende Erkrankungen verschlimmern
das Verhalten langfristig verändern (z. B. durch Rückzug oder Aggression)
Wenn deine Katze bereits in den Tagen vor Silvester unruhig wirkt oder sich an vergangene Erlebnisse „erinnert“, solltest du rechtzeitig gegensteuern. Bestenfalls nutzt du das ganze Jahr, um die sensible Samtpfote auf den Jahreswechsel vorzubereiten.
Wie kann ich meine Katze an Silvester beruhigen?
Mit etwas Vorbereitung kannst du deiner Katze helfen, den Jahreswechsel besser zu verkraften. Hier ein paar wichtige Last-Minute-Maßnahmen:
✅ Rückzugsorte schaffen
Richte deiner Katze rechtzeitig einen ruhigen, geschützten Ort ein – möglichst in einem innenliegenden Raum, den sie gut kennt und an den sie sich gern zurückzieht. Höhlen, Kissen & Co helfen, sich sicher zu fühlen. Eine dicke Decke über dem Lieblingskarton dämmt zudem Außengeräusche.
✅ Fenster & Rollos schließen
Verdunkle möglichst alle Fenster, um Lichtblitze und Geräusche abzuschirmen. Schalte zusätzlich das Zimmerlicht in einem möglichst moderaten, warmen Licht an.
✅ Musik oder Geräusche
Sanfte Musik, ein laufender Fernseher oder weißes Rauschen können helfen, störende Geräusche zu überdecken. Achte jedoch auf die Lautstärke - laute Geräusche sind für die felinen Ohren generell nicht angenehm.
✅ Tagesstruktur einhalten
Verändere Routinen so wenig wie möglich. Verlässlichkeit gibt Sicherheit und Struktur. Kurz vor 0 Uhr am Silvesterabend lade deine Katze in ihren Rückzugsort ein und gönne ihr eine Extraportion ihrer Lieblingsleckerei.
✅ Aufgabe geben
Wenn du mit deiner Katze clickerst, kannst du sie nicht nur über das ganze Jahr mit gezielten Übungen auf die Silvesternacht vorbereiten, sondern sie auch ohne Silvestertraining beschäftigen und damit positiv von der Knallerei draußen "ablenken". Wähle besonders beliebte Belohnungen und einfache Übungen, die deiner Katze großen Spaß machen. Die Ablenkung wird groß sein. Umso leichter sollten ihre Aufgaben sein.
✅ Nähe zulassen – ohne aufzudrängen
Wenn deine Katze von sich aus Nähe sucht, sei für sie da. Zwinge sie aber nicht zu Streicheleinheiten, wenn sie sich zurückziehen will. Setze dich in ihrer Nähe und erzähle ihr leise eine schöne Geschichte oder schwelge in Erinnerungen, was ihr im vergangenen Jahr gemeinsam erlebt habt. Deine positiven Gefühle dabei werden deiner Katze über das gruselige Geknalle hinweghelfen.
Darf ich meiner Katze an Silvester Beruhigungsmittel geben?
Grundsätzlich gilt: Gib niemals eigenmächtig Medikamente oder pflanzliche Beruhigungsmittel – auch nicht, wenn sie „natürlich“ oder „homöopathisch“ sind. Manche Präparate wirken nicht beruhigend, sondern machen nur bewegungsunfähig – was für die Katze ein Horror ist. Viele Nahrungsergänzungsmittel wiederum wirken nicht unmittelbar, sondern benötigen Zeit zum Anfluten. Kümmere dich rechtzeitig darum, um deine Katze bei Bedarf damit zu unterstützen.
Wenn du den Eindruck hast, dass deine Katze jedes Jahr leidet, sprich frühzeitig mit einer Tierärztin oder einem Tierarzt über geeignete medikamentöse Unterstützung, die individuell dosiert wird. Auch Verhaltensexpert:innen können helfen, Ängste langfristig zu reduzieren.
Kann eine Freigänger-Katze an Silvester raus?
Bitte nein! Bereits Tage vor Silvester können erste Knaller losgehen – zu unvorhersehbaren Zeiten. Freilaufende Katzen könnten:
in Panik flüchten und nicht mehr heimfinden
sich auf der Straße verletzen
orientierungslos und gestresst Unterschlupf suchen
Halte deine Katze mindestens ab dem 30.12. im Haus – am besten schon ab dem 28., wenn der Umgebungslärm stark zunimmt.
Wann darf sie nach Silvester wieder raus?
Die größte Gefahr ist meist in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar vorbei. Trotzdem solltest du:
beobachten, ob in deiner Umgebung noch geknallt wird
morgens einen kurzen Rundgang ums Haus machen: liegen noch Raketen oder Feuerwerksreste im Garten?
bei ängstlichen Katzen lieber noch einen Tag länger abwarten
Sicherheit geht vor – auch wenn deine Katze auf ihren Freigang besteht.
Kann ich meine Katze an Silvester alleine lassen?
Wenn du Silvester außer Haus verbringen möchtest, gilt: Lass deine Katze nicht alleine, wenn sie unsicher oder besonders geräuschempfindlich ist.
Ideal ist es, wenn eine vertraute Person bei ihr bleibt.
Falls das nicht möglich ist:
✅ bereite die Wohnung katzengerecht vor (s. o.)
✅ sorge für besonders viele, geräuschgedämmte Rückzugsorte
✅ gib deiner Katze möglichst vorher Gelegenheit, sich auszutoben und zu entspannen
✅Lege ein nach dir duftendes Kleidungsstück in verschiedene Rückzugsorte
Ein kurzes Alleinlassen der Katze kann bei sehr entspannten Katzen funktionieren – bei allen anderen sollte eine Betreuung organisiert werden.
Für dich zusammengefasst: 8 Tipps für stressfreies Silvester
Frühzeitig Rückzugsorte einrichten
Fenster und Türen gegen Lichtblitze abdichten (Rollos runter)
Beruhigende Musik oder TV laufen lassen
Tagesstruktur einhalten, Beschäftigung anbieten
Nähe zulassen, aber nicht aufzwingen
Kein Freigang ab dem 28. Dezember - bis möglichst mind. 2. Januar
Keine Medikamente ohne Rücksprache
Wenn möglich: Verhaltenstraining mit Profi planen
Fazit
Silvester kann für Katzen eine echte Herausforderung sein – aber mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du sie gut unterstützen. Beobachte ihre Reaktionen, plane rechtzeitig und hol dir bei starken Ängsten unbedingt professionelle Hilfe. Was für uns ein lautes Spektakel ist, kann für sie ein echtes Trauma bedeuten.
Wichtig: Dieser Artikel ersetzt keine tierärztliche Diagnose. Wenn du bemerkst, dass deine Katze besonders ängstlich, gestresst oder verändert wirkt, solltest du tierärztlichen Rat einholen.
Als Katzenverhaltensberaterin und Inhaberin von Cattalk® bietet sie Tierhalter:innen professionelle Unterstützung bei allen Fragen zu Haltung und Problemverhalten von Katzen. Neben der persönlichen Beratung und Online-Coachings gibt sie regelmäßig Vorträge und bundesweite Seminare für interessierte Laien und Profis. Ihr Herz hat sie besonders an Katzen aus dem Tierschutz verloren und engagiert sich ehrenamtlich in regionalen Tierheimen.