Teich winterfest machen

36577
1

Teich winterfest machen


Heute möchte ich mit dir das Thema „Teich winterfest machen“ einmal genau unter die Lupe nehmen. Eine gute Vorbereitung im Herbst ist das A und O, um deinen Teich und deine Fische gut durch den Winter zu bekommen.

Wie lässt sich ein Teich winterfest machen?

Um im neuen Jahr wieder voller Freude den Teich genießen zu können, muss er gut durch den Winter gebracht werden. Dabei gibt’s einiges zu beachten und auch hilfreiche Tipps und Tricks.

Was sind notwendige Maßnahmen bevor der Winter kommt?

  • Teichtechnik schützen
  • Verschmutzungen entfernen
  • Teichpflanzen schützen
  • Teichfische versorgen
  • Wintertechnik einsetzten

Wie kann ich die Teichtechnik vor Frost schützen?

Wenn das Wasser gefriert, dehnt es sich aus, was natürlich zu einem Druck in der Technik führt. Dieser Druck führt dazu, dass Geräte beschädigt werden können. Um dies zu verhindern solltest du Pumpen, Filter, Wasserspiele, etc., vor dem Wintereinbruch aus dem Teich nehmen und in der Garage lagern.

Tipp: Um keine porösen Dichtungen in Kauf zu nehmen, kannst du die Pumpen in Wasser mit Pflegemittel lagern.

Tauchpumpen welche in frostsicherer Tiefe, unter 80cm Wassertiefe, sind, können im Teich verbleiben, genauso wie andere als frostsicher deklarierten Artikel. Jetzt ist auch der beste Zeitpunkt für eine Grundreinigung der Geräte und bei Bedarf für einen Service, damit alles im Frühjahr wieder breit für den Einsatz ist.

Schlamm, Algen und Herbstlaub entfernen

Bevor die Bäume ihre Blätter fallen lassen, kannst du deinen Teich mit einem Laubschutznetz schützen. Wichtig ist, dass die Maschen nicht zu groß sind und dass es gleichmäßig über den gesamten Teich gespannt wird. Wenn du deinen Teich nicht mit einem Netz vor Laub schützt, solltest du im Herbst deinen Teich mit einem Kescher oder per Hand von dem Laub und den lästigen Algen befreien. Absinkendes Laub wird zum Faulschlamm, verschmutzt das Wasser und fördert Algen. Den Schlamm am Boden kannst du mit Hilfe eines Schlammentferners oder einem Teichschlammsauger reduzieren. Besonders wichtig ist es, den Schlamm zu entfernen, wenn du Fische im Teich überwintern möchtest, denn der verbleibende Schlamm führt zu schlechter Wasserqualität und zu sinkendem Sauerstoffgehalt.

Tipp: Faulschlamm ist reich an Nährstoffen und ein guter Dünger im Beet oder Kompost.

Teichpflanzen schützen und beschneiden

Fange am besten mit dem Rückschnitt der Uferpflanzen an, du kannst alles radikal kürzen. Kürze Gras und Schilf auf ca. 20cm, so bleibt der Teich länger eisfrei und es hilft bei der Durchlüftung des Wassers. Teichpflanzen werden kontrolliert und aussortiert, abgestorbene und gelbe Blätter entfernt und je nach Art auch gekürzt. Erkundige dich am besten vorab, wie du deine Pflanzen am besten winterfest machst und ob sie winterhart sind oder nicht.

Tipp: Es gibt spezielles Werkzeug, wie Zangen oder Teichscheren mit einem langen Stiel, um auch weit unter Wasser greifen oder schneiden zu können. Bei kleinen Teichen, welche komplett einfrieren, oder nicht winterharten Arten von Pflanzen solltest du diese im Winter herausnehmen und in einer mit Wasser gefüllten Tonne in der Garage überwintern.

Wie kann ich die Teichfische im Winter schützen?

Als erstes musst du wissen, ob deine Fische im Teich überwintern können. Manche Arten dürfen nicht im Teich verbleiben, genauso wie schlecht genäherte und kranke Tiere, diese kommen ins Winterquartier. Hast du Fisch-Arten die im Teich draußen bleiben dürfen, prüfe, ob dein Teich denn auch dafür geeignet ist? Mini Teiche oder Teiche mit niedrigem Wasserstand sind nicht dafür geeignet, hier musst du ein Winterquartier in der Garage einrichten. Das Winterquartier muss ruhig, frostfrei und kühl sein. Die ideale Wassertemperatur liegt bei 4-8°C. Je nach Region können die Fische bei mindestens 80cm Wassertiefe oder auch erst bei 200cm Wassertiefe im Teich bleiben. Lass dich dazu von einem Fachmann in deiner Nähe beraten. Mit dem Temperaturabfall im Winter ziehen sich die Fische in die tiefen Zonen des Teichs zurück und reduzieren den Stoffwechsel.

Tipp: Gut genährte Fische mit genügend Fettreserven kommen besser über den Winter, füttere einen Monat vor dem Winter gerne etwas mehr und achte auf ausreichend Vitamine und Mineralien.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Eisfreihalter

Wenn du deine Fische im Teich überwinterst, muss ein Teil des Teichs eisfrei sein und auch bleiben. Deine Fische ziehen sich mit dem Temperaturabfall in tiefere Zonen bzw. an den Boden zurück, der Stoffwechsel wird eingestellt, sie verbrauchen aber noch etwas Sauerstoff. Ist der Teich komplett zugefroren findet kein Gasaustausch mehr statt und somit der Sauerstoffgehalt immer geringer, was zur Folge haben kann, dass die Fische ersticken. Daher ist es unumgänglich einen Eisfreihalter zu nutzen und diesen zu installieren, bevor der erste Frost kommt. Dieser Eisfreihalter verhindert das Zufrieren der Oberfläche. Es gibt verschieden Arten von Eisfreihalter, manche sind besser geeignet für Gegenden mit wenig Frost, andere funktionierten auch bei bis zu -20°C. Eisfreihalter kannst du auch selber basteln oder in einem Gartencenter kaufen.

Tipp: Du kannst den Eisfreihalter auch mit einem Teichbelüfter nutzen, somit sogst du für eine zusätzliche Sauerstoffversorgung.

Teichheizung

Eine Teichheizung ist eine zuverlässigere Alternative zum Eisfreihalter, aber auch geeignet für flache Gartenteiche oder extrem kalte Gegenden. Diese Heizer gibt es in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Leistungen. Natürlich ist ein Heizer mit höheren Kosten verbunden, es ist aber auch zuverlässiger, besonders in kalten Gegenden mit langen Wintern.

Tipp: Wenn du dich für einen Heizer entscheidest, achte auf ein Modell, welches die Temperatur misst und sich bei Bedarf ein- und wieder ausschaltet, das spart dir unglaublich viel Strom ein.

Teichschlammsauger

Um den ganzen Schlamm und die Algen am Boden zu reduzieren gibt es eine einfache und schnelle Methode – einen Schlammsauger. Teichschlammsauger gibt es in fast allen Gartencentern zu kaufen und teilweise auch zum Ausleihen. Es gibt verschiedene Modelle für unterschiedliche Teichgrößen und Wassertiefen. Kurz erklärt saugst du den Boden damit ab, im Behälter wird der Schlamm gesammelt und das Wasser wird in den Teich zurückgepumpt oder entsorgt.

Tipp: Für Kiesboden gibt es Saugglocken, das ermöglicht eine ideale Reinigung ohne den Kies zu entfernen. Die Reinigung mit dem Schlammsauger entfernt nicht nur Schlamm und Algen, es verbessert deutlich deine Wasserqualität, was zu gesunden Pflanzen und Fischen führt.

Worauf sollte ich bei der Teichpflege im Winter achten?

  1. Sauberes Wasser – um deine Tiere gut durch den Winter zu bekommen ist es , dass Pflanzenreste, Algen, Laub und Schlamm entfernt werden.
  2. Tiere schützen – Pflanzen kontrollieren und zurückschneiden sowie ideale Winterbedingungen für Fische schaffen. Bei Bedarf ein Winterquartier in der Garage einrichten.
  3. Eisfrei halten – Bleiben Tiere im Teich, musst du die Temperatur im Auge behalten und für den Gasaustausch eine Fläche eisfrei halten.

Ja ein wenig Arbeit steht an, aber es lohnt sich und du kannst deinen Teich und deine Tiere im neuen Jahr wieder in vollen Zügen genießen.


Shaka Animal StudioShaka Animal Studio, Jacky und Tobi. Jacky hat die Faszination Reptilien schon vor langer Zeit gepackt. Seit über 15 Jahren hält sie Reptilien aller Art. Sie ist gelernte Tierpflegerin und Tiertherapeutin. Sie hat Berufserfahrung sowohl in Zoos als auch bei Tierärzten. Tobi ist Fotograf und von klein auf begeistert von der Tierwelt. Die Unterwasserwelten sind sein Herzstück, die er schon seit vielen Jahren betreibt. Im Laufe der Zeit entstand zu Hause ein privater Zoo, den sie täglich voller Liebe gemeinsam versorgen und den sie regelmäßig auf ihrem. Youtube Kanal präsentieren.


Quellen

  • mein-schoener-garten
  • Obi
  • ndr.de
Unsere Lieblingsprodukte für dich
Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Garten und Teich richtig auf den Winter vorbereiten sagt:

    […] schnell zu und kann daher die darin lebenden Fische schützen. Ist der Teich einmal zugefroren, empfiehlt das Portal zooroyal.at, dass auf keinen Fall Löcher in die Oberfläche geschlagen werden: Die daraus entstehenden […]

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert