Katzenbetreuung im Urlaub
Der Urlaub ist geplant, der neue Sonnenhut oder Wanderrucksack gekauft, und die Vorfreude steigt. Doch eine Frage bleibt: wer kümmert sich um deine Katzen während deines Urlaubs? Für viele Katzenhalter:innen ist das Katzenbetreuung im Urlaub mit gemischten Gefühlen verbunden, denn die geliebte Samtpfote soll auch während der Abwesenheit gut versorgt sein. Ob Katzensitter, Katzenpension oder Hilfe durch Freunde - jede Option hat ihre Vor- und Nachteile. Ich zeige dir drei bewährte Möglichkeiten, damit du entspannt reisen kannst und deine Katze sich trotzdem rundum wohlfühlt.
Professionelle Katzensitter
Was ist ein Katzensitter?
Katzensitter betreuen deine Katze bei dir zuhause. Deine Katze bleibt also in ihrem gewohnten Umfeld und erhält zuhause genau die Pflege, die du für sie beauftragst.
Wichtig: „Katzensitter“ ist kein geschützter Beruf. Die Qualifikation ist daher sehr unterschiedlich. Frage aktiv nach Aus- und Weiterbildungen, Referenzen und ggf. medizinischen Kenntnissen, damit du deine Katze in sicheren Händen weißt.
Wie finde ich einen Katzensitter?
Die meisten Katzensitter sind mit einer Webseite oder in Social Media Plattformen präsent. Bewertungsportale liefern dir eine ergänzende Einschätzung über die Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und weitere Kriterien der Betreuung. Erkundige dich zusätzlich in deinem Umfeld nach persönlichen Empfehlungen.
Katzensitter-Clubs sind eine weitere Betreuungsmöglichkeit. Sie arbeiten bis auf eine Aufnahmegebühr oder Spende überwiegend kostenfrei auf Gegenseitigkeit.
Welche Vorteile hat ein Katzensitter?
Bei einem Katzensitter wird deine Katze in ihrer gewohnten Umgebung professionell betreut mit den damit verbundenen Vorteilen wie:
- flexible Versorgung nach deinen Vorgaben
- geringerer Stress für sensible, ortsgebundene Katzen
- individuelle Pflege und Ansprache möglich
Katzenpension und Katzenhotel
Was ist eine Katzenpension?
Eine Katzenpension bietet dir eine professionelle Pflege deines Haustiers in einer dafür ausgestatteten Einrichtung. Manche Pensionen sind reine Katzenhäuser, andere Teil von Tierheimen oder gemischten Tierpensionen.
Welche Vorteile hat eine Katzenpension?
In einer Katzenpension ist meist den ganzen Tag Personal vor Ort, das für Ansprache, Fütterung, Hygiene und Beschäftigung sorgt. Gerade bei sehr menschenbezogenen Katzen ist diese engmaschige Betreuung ein Vorteil. Auch bei Notfällen kann in Katzenpensionen meist schnell reagiert und der pfotige Patient versorgt werden.
Wie finde ich die passende Katzenpension für meine Katze?
Achte bei der Auswahl einer passenden Katzenpension (mindestens) auf folgende Kriterien:
- Zulassung durch das Veterinäramt
- Zusammenarbeit mit einer Tierarztpraxis oder -klinik für Notfälle
- Fachlich geschulte Mitarbeitende (z.B. Tierpfleger:innen, Tierarzthelfer:innen, Tierpsycholog:innen)
- Hygienische, ansprechende Einrichtung und Geruch
- nicht zu viele untergebrachte Tiere
- Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse deiner Katze
- Einzel- und Gruppenhaltung – mit der Option, bei Bedarf während des Aufenthalts zu wechseln
Was kostet eine Katzenpension?
Je nach Region, Unterbringungsart und Serviceleitungen liegen die Kosten für die Unterbringung bei durchschnittlich 17 € pro Tier und Nacht im Gemeinschaftsraum, wobei die Preise stark variieren. Manche Katzenpensionen erheben zusätzliche Gebühren z.B. für die Grundreinigung oder Futterportionen.
Was braucht meine Katze für die Katzenpension?
Das Reiseköfferchen deiner Katze sollte mindestens folgende (vertraute) Dinge beinhalten:
✅Kuschelbettchen oder Decke
✅ Spielzeug
✅ Kleidungsstücke mit deinem Geruch (in einem Zipperbeutel aufbewahrt)
✅ Impfausweis und medizinische Unterlagen
✅ Diät- bzw. Fütterungsplan (ggf. Futterportionen für den Aufenthalt)
✅ ggf. Medikamentenplan und Medikamente für die gesamte Dauer
✅ Transportbox
Wie gewöhne ich meine Katze ein?
Idealerweise hat deine Katze von Klein auf gelernt, in einer fremden Umgebung zu übernachten und ist darin geübt. Ist der Pensionsaufenthalt neu für sie, plane eine kurze Aufenthaltsdauer als „Probewohnen“ ein, in der du jederzeit auf Abruf bleibst, sollte deine Katze größere Probleme in der Eingewöhnung haben und bspw. nicht fressen.
Betreuung durch bekannte Personen
Wie funktioniert die Betreuung durch eine bekannte Person?
Ähnlich dem Katzensitting darf deine Katze in diesem Betreuungsmodell in eurem gewohnten Zuhause bleiben. Meist sind es Nachbar:innen, Freund:innen oder Familie, die regelmäßig nach deiner Katze schauen oder für die Zeit deiner Abwesenheit sogar bei dir wohnen.
Welche Vorteile hat es, wenn die Katze Zuhause bleibt und täglich besucht wird?
Kennt deine Katze die betreuende Person, fasst sie leichter Vertrauen und kann besser entspannen. In vielen Fällen übernehmen Freund:innen und Nachbar:innen eine Betreuung auf Zeit gegen ein kleines Dankeschön – also unentgeltlich, was deine Urlaubskasse entlastet. Wird deine Katze nicht nur täglich besucht, sondern wohnt während deiner Abwesenheit jemand bei ihr, hat sie intensiveren Kontakt und ist damit weniger einsam.
Bedenke allerdings, dass du häufig wenig Einfluss darauf hast, wie intensiv die Betreuungszeit tatsächlich ausfällt. Manche Nachbarn beschränken sich auf die reine Futter- und Wasserversorgung sowie die Reinigung der Katzentoiletten. Sie beschäftigen sich nur kurz oder rudimentär mit der Katze. Sprich deine Wünsche daher frühzeitig ab und ergänze ggf. eine zusätzliche Betreuung.
Wie bereite ich meine Katze darauf vor, dass ich in den Urlaub fahre?
Beginne frühzeitig, deine Katze auf deine Abwesenheit vorzubereiten:
- Passe Routinen wie Spiel- oder Fütterungszeiten an die Betreuungsperson an
- Lass deine Katze schon Wochen vorher regelmäßig kurz allein
- Steigere die Dauer langsam, damit sie sich an deine Abwesenheit gewöhnt
Bist du sonst die meiste Zeit zuhause, bereite deine Katze besonders feinfühlig und kleinschrittig auf deinen Urlaub vor.
Checkliste für die Katzenbetreuung
Egal ob Katzensitter, Pension oder Bekannte – folgende Punkte solltest du immer vorbereiten:
✅ Genügend Katzenfutter und Streu für die gesamte Zeit
✅ Genaue Fütterungs- und Medikamentenpläne
✅ Impfpass und Notfallnummer deiner Tierarztpraxis
✅ Beliebte Decken, Spielzeuge oder Kleidung mit deinem Geruch
✅ Liste mit Besonderheiten (z. B. Vorlieben, Ängste, Allergien, Erkrankungen)
✅ Schlüsselübergabe und klare Absprachen zur Erreichbarkeit
✅ Notfallkontakt (z. B. Familie, Nachbar:in, Tierklinik)
Wie lange kann man eine Katze maximal allein lassen?
Ganz ohne Betreuung sollte deine Katze höchstens einige Stunden verbringen. Längere Abwesenheiten ohne Versorgung bergen Risiken für Gesundheit und Wohlbefinden. Daher sollte mindestens 2x täglich jemand nach ihr sehen.
Wenn dich interessiert, wie du mit deiner Katze üben kannst, längere Phasen allein zu bleiben, wirf einen Blick auf unseren Beitrag "Katze alleine lassen".
Vermisst mich meine Katze, wenn ich in den Urlaub fahre?
Katzen entwickeln eine enge soziale Beziehung zu ihrem Menschen – auch wenn sie häufig unabhängig wirken. Daher ist es naheliegend, dass dich deine Katze während deines Urlaubs vermisst. Durch eine sorgfältige Vorbereitung und individuelle Betreuung kannst du den Trennungsschmerz mildern.
Du möchtest deine Katze doch lieber mit auf Reisen nehmen? Dann schau unbedingt in unseren Beitrag "Urlaub mit Katze" - dort erfährst du, wie der gemeinsame Urlaub für euch beide stressfrei gelingt.
Fazit
Es gibt keine Lösung, die für alle Katzen passt – entscheidend sind Charakter, Gewohnheiten und Bedürfnisse des Plüschpopos. Prüfe frühzeitig, ob Katzensitter, Katzenpension, vertraute Person – oder eine Kombination mehrerer Optionen für euch die beste Option ist. Mit klaren Absprachen, guter Vorbereitung und einem durchdachten Betreuungsplan kannst du beruhigt in den Urlaub fahren.

Carmen Schell, Katzenpsychologin
Als Katzenverhaltensberaterin und Inhaberin von Cattalk® bietet sie Tierhalter:innen professionelle Unterstützung bei allen Fragen zu Haltung und Problemverhalten von Katzen. Neben der persönlichen Beratung und Online-Coachings gibt sie regelmäßig Vorträge und bundesweite Seminare für interessierte Laien und Profis. Ihr Herz hat sie besonders an Katzen aus dem Tierschutz verloren und engagiert sich ehrenamtlich in regionalen Tierheimen.
SHEBA® Creamy Snacks mit Huhn 4x12g
2.99 EUR
62.29 € / 1 kg

Simple Solution Geruchsentferner für Katzentoilette 500 ml
6.99 EUR
13.98 € / 1 l

Aumüller Katzenspielkissen Zappel-Koi
12.99 EUR

SHEBA® Creamy Snacks mit Huhn 4x12g
2.99 EUR
62.29 € / 1 kg

Simple Solution Geruchsentferner für Katzentoilette 500 ml
6.99 EUR
13.98 € / 1 l
Das angebrochene Katzenfutter soll im Kühlschrank aufbewahrt werden,bis zur nächsten
Mahlzeit. Das Futter soll aber mit Zimmertemperatur serviert werden.
Wie macht man das.
Mit freundlichem Gruß Ute Schlichtholz
Hallo Ute,
wenn du das Futter kurze Zeit vor der Fütterung wieder aus dem Kühlschrank nimmst, hat es bei der Fütterung wieder die gewünschte Zimmertemperatur. 🙂
Viele Grüße,
dein ZooRoyal Team
Ich habe selbst eine 10 Jährige Wohnungskatze, ich habe zwar eine gute Sitterin in der direkten Nachbarschaft gefunden würde aber gerne selbst ein Katzensitting übernehmen.
Hallo,
Kennt jemand seriöse Unternehmen für Katzensitter? Ich bin da bisschen skeptisch auf irgendwelchen Seiten wen seriöses zu finden und denen unsere alte Katzenoma zu überlassen…