Katze alleine lassen

40833
0

Katze alleine lassen: Dreifarbige Katze sitzt vor einer Haustür und blickt durch das Fenster nach draußen

Katzen gelten als eigenständige Wesen, die unabhängig von uns Menschen gut zurechtkommen und sowieso nach eigenem Gutdünken zu handeln scheinen. Da liegt es vielleicht nahe, den Minitiger über ein paar Tage allein zuhause zu lassen und während des persönlichen Kurztrips mit einer extra großen Wasserschüssel und einem Trockenfutterautomat zu versorgen. Doch ist das wirklich eine gute Idee oder schadet unsere längere Abwesenheit der Katze?

Sind Katzen gerne allein?

Die meisten Katzen sind nicht gern lange allein, obwohl Katzen allgemein als unabhängige Tiere gelten. Auch wenn viele Katzen den Ruf haben, Einzelgänger zu sein, sind sie soziale Wesen, die – je nach Charakter – den Kontakt zu Menschen und/oder Artgenossen suchen. Die Bereitschaft, allein zu bleiben, hängt stark vom Temperament, der Haltung (Freigang oder Wohnung) und bisherigen Erfahrungen ab.

Wie lange kann man eine Katze allein lassen?

Eine Katze kann in der Regel einige Stunden pro Tag alleine gelassen werden. Die genaue Dauer hängt von Haltung und Persönlichkeit ab. Freigänger, die selbstständig durch eine Katzenklappe kommen, verkraften kürzere Abwesenheiten meist besser als Wohnungskatzen. Diese sind auf persönliche Ansprache und eine individuelle Auslastung durch uns Menschen angewiesen. Auch die Rasse kann einen Einfluss darauf haben, wie sehr das Tier ihren Menschen vermisst. So gelten bspw. Orientalen oder Heilige Birma als sehr sensibel und menschenbezogen.

Egal ob Freigänger oder Wohnungskatze und unabhängig von der Rasse, sollten Katzen niemals mehrere Tage ganz alleine gelassen werden. Wichtig ist, dass mehrfach täglich jemand nach den Tieren sieht, Futter und Wasser wechselt, die Katzenklos reinigt und individuelle Zuwendung schenkt. Selbst wenn ein Futterautomat läuft, sollte ein Mensch vorbeischauen, nicht zuletzt um (gesundheitliche) Probleme frühzeitig zu erkennen.

Kann ich meine Katze übers Wochenende allein lassen?

Ohne tägliche Betreuung sollte eine Katze kein ganzes Wochenende allein bleiben. Wer verreist, sollte eine zuverlässige Vertretung organisieren, die mindestens zwei Mal am Tag vorbeischaut. Neben der Grundversorgung sollte ein Catsitter Beschäftigung bieten, etwa durch gemeinsames Spielen, Clickern oder Streicheleinheiten.

Bei scheuen Katzen ist es besonders wichtig, dass die Betreuungsperson vor der Reise mehrfach zu Besuch kommt, um Vertrauen aufzubauen. Aber auch extrovertierte Katzen profitieren davon, wenn sie ihre Catsitter vorab kennenlernen dürfen.

Unsere Lieblingsprodukte, um deine Katze zu beschäftigen

Warum sollte man eine Katze nicht zu lange allein lassen?

Lange Abwesenheiten bedeuten für viele Katzen Stress und bergen gesundheitliche Risiken. Neben Langeweile und Vereinsamung kann sich das Risiko für Unfälle oder Erkrankungen erhöhen. Wohnungskatzen ohne Abwechslung entwickeln insgesamt schneller Verhaltensauffälligkeiten wie Unsauberkeit.

Wie lange kann man zwei Katzen allein lassen?

Auch zwei Katzen sollten nicht länger als ein paar Stunden pro Tag alleine gelassen werden. Katzenpaare benötigen ebenso unsere menschliche Betreuung. Zwei Katzen beschäftigen sich zwar oft gegenseitig, doch das ersetzt keinen menschlichen Kontakt. Auch hier gilt: Mindestens zwei Mal täglich sollte jemand nachsehen, füttern, die Klos reinigen und die Tiere auf Verletzungen oder Unwohlsein prüfen und sich individuell mit ihnen beschäftigen.

Kann ich eine Freigänger Katze allein lassen?

Freigänger kommen meist etwas besser mit Alleinsein zurecht als Wohnungskatzen und können etwas länger allein gelassen werden – aber nur mit täglicher Kontrolle. Sie haben durch den Freigang Abwechslung, müssen aber regelmäßig auf Verletzungen, Parasitenbefall oder andere gesundheitliche Probleme untersucht werden und vermissen unsere menschliche Ansprache genauso wie es Wohnungskatzen tun. Eine Futter- und Wasserversorgung sowie saubere Toiletten im Haus sollten gewährleistet sein.

Ab wann kann ich meine Katze allein lassen?

Junge oder neu eingezogene Katzen sollten erst eingewöhnt sein, bevor sie allein bleiben. Kitten brauchen besonders viel Betreuung und sollten nur sehr kurz allein gelassen werden. Gerade in dieser sensiblen Lebensphase können Verlustängste unsere Beziehung nachhaltig stören. Außerdem haben Kitten viel Energie, die sich ohne ausreichende Auslastung schnell in allerlei Blödsinn sichtbar macht.

Was kann ich tun, wenn ich die Katze länger allein lassen muss?

Eine zuverlässige Betreuung ist Pflicht, wenn du deine Katze länger allein lassen musst.

Prüfe, welche Möglichkeiten für dich und deine Katze in Frage kommt:

  • Nachbarn oder Freunde
  • Professionelle Catsitter
  • Unterbringung in einer Katzenpension

Wichtig ist, die Betreuungsperson mit den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Katze vertraut zu machen und darauf zu achten, dass die Betreuungszeiten und Angebote dem gewöhnlichen Alltag der Katze möglichst nahekommen.

Wie gewöhne ich meine Katze daran, allein zu bleiben?

Orientiere dich an folgenden Schritten, um deine Katze daran zu gewöhnen alleine zu bleiben:

  1. Biete deiner Katze solitäre Beschäftigungsmöglichkeiten an, mit denen du sie zunächst vertraut machst. Zeige ihr, wie sie das neue Food Puzzle lösen kann und dass es sich ab sofort lohnt, in der Wohnung nach Leckerchen und Baldriankissen zu suchen.
  2. Beginne mit sehr kurzen Abwesenheiten (wenige Minuten), für die du die zuvor geübten Beschäftigungsmöglichkeiten bereitstellst.
  3. Verlängere die Dauer deiner Abwesenheit schrittweise (Viertelstunde, halbe Stunde etc.) und stelle zusätzlich getragene Kleidungsstücke zum Kuscheln zur Verfügung.
  4. Vermeide aufgeregtes Verabschieden, sondern gib der Katze mit einem entspannten Signal die Sicherheit, dass du jetzt zwar eine Weile abwesend bist, aber ganz sicher wiederkommst (z.B. „Tschüss, bis bald, mein Schatz“).

Eine behutsame Gewöhnung in kleinen Schritten hilft deiner Katze, sich an das Alleinsein zu gewöhnen und Stress zu vermeiden. Achtung: Kitten sollten besonders kleinschrittig an das Alleinsein gewöhnt werden. Beginne mit einigen Minuten und lass die Kleinen nicht länger als wenige Stunden ohne deine Obhut.

Tipp: Eine WebCam verrät dir, was deine Katze während deiner Abwesenheit unternimmt und inwiefern sie gestresst ist.

Können Katzen beleidigt sein?

Katzen können sich aus Stress oder Unsicherheit zurückziehen und wirken dann auf uns manchmal beleidigt. Tatsächlich ist es jedoch kein Beleidigtsein im menschlichen Sinn, sondern ein Zeichen, dass sie unsere Abwesenheit belastet. Sie benötigen umso mehr Verständnis, ausreichend Geduld und eine extra Portion gemeinsame Zeit, um sich geborgen zu fühlen. Vertraute Rituale und gemeinsame Qualitätszeit helfen bei der Wiederannäherung.

Meine Katze pinkelt überall hin, wenn sie allein ist. Was kann ich tun?

Lass die Katze zunächst tierärztlich untersuchen, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Unsauberkeit kann auf Stress, medizinische Probleme oder Veränderungen im Umfeld hinweisen. Sorge für saubere Toiletten, ausreichend Rückzugsmöglichkeiten und mehr Beschäftigung vor, während und nach deiner Abwesenheit. Bei starkem Stress kann eine Beratung durch eine:n Katzenverhaltensberater:in helfen.

Fazit: Katzen nicht zu lange alleine lassen

Katzen können zwar eine Weile alleine bleiben und sind anpassungsfähig, brauchen aber dennoch regelmäßige menschliche Zuwendung. Mit guter Planung, klaren Strukturen und einer zuverlässigen Betreuung lassen sich auch längere Abwesenheiten überbrücken, ohne dass das Wohlbefinden der Katze leidet.


Carmen SchellCarmen Schell ist ausgebildete Katzen-Tierpsychologin (ATN) und Katzenverhaltensberaterin. Als Inhaberin von Cattalk® bietet sie Tierhalter:innen professionelle Unterstützung bei allen Fragen zu Haltung und Problemverhalten von Katzen. Neben der persönlichen Beratung und Online-Coachings gibt sie regelmäßig Vorträge und bundesweite Seminare für interessierte Laien und Profis. Ihr Herz hat die Autorin besonders an Katzen aus dem Tierschutz verloren und engagiert sich ehrenamtlich im regionalen Tierschutz.


Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert