Ocicat im Rasseportrait

121895
2

OcicatHerkunft und Rassegeschichte

Die Ocicat ist eine in den USA Mitte der 1960er Jahre herausgezüchtete Katzenrasse. Eine Züchterin experimentierte mit Kreuzungen aus Siamkatze und Abessinierkatze. Sie wünschte sich die Scheckung einer Wildkatze auf dem bräunlichen Fell der Siamkatze. Später kreuzte sie noch Amerikanische Kurzhaarkatzen ein. Das Ergebnis ließ sich vorzeigen. Es waren von ihrer Erscheinung und Wesen her sehr ansprechende Hauskatzen. Da sie in ihrem neuen Fell ein wenig an die südamerikanische Wildkatze Ozelot erinnert, erhielt sie den Namen Ocicat. Der Ozelot ist allerdings nur vom Namen her an dieser Rassekatze beteiligt. Die Ocicat wurde zunächst in den USA ein großer Erfolg. 1992 wurde die Ocicat von der Fédération Internationale Féline offiziell anerkannt. In Deutschland ist sie auch heute noch sehr selten.

Beschreibung

Die Ocicat ist eine mittelgroße bis große, jedoch schlanke Shorthair Katze. Das Fell soll laut Standard gut getupft sein. Es soll von feiner Textur mit glänzendem Schimmer, glatt und eng anliegend sein. Der Standard verlangt einen athletischen Körperbau, kraftvoll und zugleich elegant. Sie hat einen kräftigen Knochenbau und ist im Vergleich zu ihrer eleganten Erscheinung relativ schwer. Eine elegante Katze kann daher 4 bis 5, ein Kater 5 bis 7 Kilogramm auf die Waage bringen, ohne zu dick zu sein.

Ein tiefer Brustkorb mit leicht gewölbten Rippen, eine zu den Hinterbeinen leicht ansteigend Rückenlinie, fast gerade Flanken und mittellange, kraftvolle Beine mit ovalen Pfoten sollen diese Erscheinung der Ocicat unterstreichen. Der Schwanz ist lang, mittelschlank, nur leicht zugespitzt. Der Kopf soll eine leichte Keilform haben, die Ohren mittelgroß sein. Luchs-Ohren, also Haarbüschel an der Spitze des Ohres, sind erwünscht. Die Augen sind groß und mandelförmig. Außer Blau sind alle Augenfarben erlaubt. Als Farbe sind tawny, chocolate, cinnamon, blue, lavender, fawn und fawn mit silber zugelassen. Weiße Flecken sind nicht erlaubt.

Charakter und Wesen

Die Ocicat hat ein menschenbezogenes, freundliches und sanftes Wesen. Dabei ist sie lebendig und aktiv. Sie hat wache Sinne und gute Reflexe und spielt gerne und ausgiebig. Hierzu bietet der Handel eine Menge geeigneter Katzenspielzeuge an wie etwa eine Spielangel oder einen Federstab. Die Ocicat will die Nähe ihrer Menschen. Sie kann hier eine enge Bindung entwickeln. Sie ist eine richtige Haus- und Familienkatze. Natürlich sind bei der Ocicat die Triebe des Beutegreifers Katze noch lebendig. Ocicats bewegen sich daher auch gerne einmal in der Natur, ein geschützter Garten ist hier ideal.

Haltung

Die Ocicat ist eine ideale Hauskatze. Sie ist anspruchslos und genügsam hinsichtlich ihrer Haltungsbedingungen, braucht aber die innige Beziehung zu ihren Zweibeinern. Die Ocicat liebt das gemeinsame Erleben mit den Menschen oder den tierischen Partnern in ihrer Familie. Sie muss kein Freigänger sein, um sich rundum wohl zu fühlen, schätzt die Möglichkeit zum gelegentlichen Herumstreunern draußen allerdings sehr. Von daher ist ein Haus mit Garten ideal. Sie will nicht lange alleine gelassen werden. Gerne hat sie eine passende Zweitkatze an ihrer Seite. Ocicats sind umgänglich und vertragen sich gut mit anderen tierischen Hausgenossen. Allerdings sollten beide, Katze und zum Beispiel ein Hund, mit etwas Geduld aneinander gewöhnt worden sein.

ocicat

Erziehung

Die Ocicat lässt sich gut erziehen. Stammt sie von einem seriösen Züchter, der Elterntiere und Kitten gut betreut und sozialisiert hat, so wird sie sich von selber in die Regeln und Gewohnheiten ihrer Familie einfügen. Mit etwas Anleitung wird das Tier schnell und problemlos stubenrein.

Pflege und Gesundheit

Das Fell der Ocicat ist sehr pflegeleicht. Hie und da bürsten reicht. Das Fellbürsten kann man mit etwas Gefühl und Geschick zu einem Ritual der sozialen Bindung machen, das Katze wie Menschen emotional sehr gut tut.

Rassetypische Krankheiten

Da einige Zuchten dieser Rasse unter Inzucht leiden, kann es zu Immunschwächen, Kränklichkeit und verkürzter Lebenserwartung kommen. Über züchterisch verbreitete Erbkrankheiten mangelt es bei Ocicats an verlässlichen Daten.

Ernährung/Futter

Die Ocicat ist in der Regel eine für Katzenverhältnisse problemlose Kostgängerin.

Lebenserwartung

Eine Ocicat, sorgfältig und gesund gezüchtet, kann 12 und mehr Jahre alt werden. Inzucht kann die Lebenserwartung dieser Katzenrasse drastisch verkürzen.

Ocicat kaufen

Willst du dir eine Ocicat zulegen, so kannst du dich zunächst auch in Tierheimen nach einer getigerten Katze umschauen. Beim Züchter solltest du darauf achten, dass Elterntiere und Kitten in guten Verhältnissen insbesondere mit einer engen sozialen Anbindung an die menschliche Familie aufwachsen. Du solltest dir den Stammbaum anschauen. Hier sollte keine Ahne zweimal vorkommen, um allzu starke Inzucht auszuschließen. Der Preis für seriös gezüchtete Kitten dieser Rasse sollte um die 800 Euro betragen.

 


Christoph JungChristoph Jung Lebt fast sein ganzes Leben lang zusammen mit Katzen und gut das halbe zusätzlich mit Hunden. Bei seinem Biologie-Studium an der Uni Bonn zählten Katzen zu seinem Schwerpunktthema. Sein Perserkater Champi wurde 23 Jahre alt. Da seine Husky-Hündin Mary Jagd auf Katzen macht, muss er derzeit schmerzlich auf die Schmuser verzichten. Jung lebt mit seiner Familie und seinen Hunden in der Nähe von Halle.


Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Gaby sagt:

    Ich habe eine british fold Katze, leider ist sie nie in einem Rasseportrait zu finden, sind sie dafür zu selten?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Gaby,
      wir arbeiten stets daran neue Beiträge zu veröffentlichen. Vielleicht ist die British Fold Katze ja auch bald dabei 🙂
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.