In unseren Gärten leben viele heimische Vogelarten. Einige Gartenvögel, wie z.B. die Amsel oder die Elster, zeigen sich fast täglich. Andere heimische Vögel sind eher schüchterne Gesellen. Doch wenn du weißt, wo du schauen musst, und etwas Geduld hast, bekommst du auch diese Gartenvögel zu Gesicht. Hier stellen wir dir 10 bekannte Gartenvögel im Steckbrief vor.
Amsel
Name: Turdus merula Familie: Drosseln (Turdidae) Beschreibung: schwarz mit orange-gelbem Schnabel (Männchen); dunkelbraun (Weibchen) Gesang: melodisch; oft bei schlechtem Wetter Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Parkanlagen,Garten, Wälder
Nahrung in der Natur: Würmer, Schnecken und Insekten; im Winter zusätzlich Beeren, Früchte und Sämereien So kannst du zufüttern: Rosinen, Nüsse, Meisenknödel, Äpfel, Mehlwürmer; Amseln fressen vom Boden
Nest: Bäume, Gebüsch, an Gebäuden Sonstiges: einer der häufigsten Gartenvögel, wenig scheu
Bachstelze
Name: Motacilla alba (Motacillidae) Familie: Stelzen und Pieper Beschreibung: schwarz-weißes Gefieder, langer Schwanz Laut: lange, zweisilbige Töne Vorkommen: März bis November Lebensraum: offenes Gelände in der Nähe von Wasser; häufig in ländlichen Gegenden
Nahrung in der Natur: Spinnen, Insekten, kleine Fische Nest: Gebäudenischen (z.B. in Gartenhäuschen), Felsspalten, entwurzelte Baumstümpfe, Kletterpflanzen So kannst du zufüttern: Weich- und Fettfutter vom Boden Sonstiges: Wird auch „Wippstiärtken“ genannt, weil die Schwanzfedern ständig wippende Bewegungen machen.
Blaumeise
Name: Parus caeruleus Familie: Meisen (Paridae) Beschreibung: grün mit gelber Brust, blauen Flügeln und Schwanzfedern, blauer Kappe, schwarzes Band um Augen und Wangen Laut: tiefes Trillern Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Garten mit älteren Bäumen (benötigt Baumhöhlen), Parks, Wälder (v. a. Eichenwald)
Nahrung in der Natur: bevorzugtkleine Insekten, Larven, Läuse, frisst auch Sämereien So kannst du zufüttern: Meisenknödel, Sonnenblumenkerne (im Winter); Futter in einen Baum hängen
Nest: Baumhöhlen, Nistkästen, Mauerritzen Sonstiges: Die Blaumeise lässt sich an der blauen Färbung an Flügeln, Schwanzfedern und Kopf von der Kohlmeise unterscheiden.
Buchfink
Name: Fringilla coelebs Familie: Finken (Fringillidae) Beschreibung: Männchen: blau-graue Kappe, rot-braune Brust und Wangen; Weibchen: grün-braun Laut: abfallende Tonfolge oder einzelne Töne Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Wald, Garten mit vielen Bäumen; Baumkronen und Büsche
Nahrung in der Natur: Sämereien, während der Brutzeit Insekten So kannst du zufüttern: Körnermischung, Erdnussbruch, Hanf- und Mohnsamen, Sonnenblumenkerne; Futter in Futtersäulen oder Vogelhäuschen anbieten
Nest: in Astgabeln und höheren Büschen Sonstiges: Die am häufigsten anzutreffende Finkenart. Auf dem Titelbild dieses Beitrags zu sehen.
Buntspecht
Name: Dendrocopos major Familie: Spechte (Picidae) Beschreibung: schwarz-weiß-rotes Gefieder, Männchen besitzt rotes Gefieder im Nacken Laut: Trommeln, einzelne Töne Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Laub- und Nadelwälder, Parks, Alleen, Gärten mit vielen Bäumen
Nahrung in der Natur: Holzinsekten, Nadelbaumsamen So kannst du zufüttern: Körnermischung, Nüsse, Meisenknödel, Mehlwürmer
Nest: Bruthöhlen in morschen Bäumen Sonstiges: Leicht mit dem Mittelspecht zu verwechseln. Dieser hat jedoch einen roten Scheitel, während der Buntspecht dort schwarz ist.
Eichelhäher
Name: Garrulus glandarius Familie: Rabenvögel (Corvidae) Beschreibung: rosa-brauner Körper, schwarz-weiße Flügel mit blauen Federn, weißer Bürzel Laut: heiseres Rufen Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: Wälder, Alleen, Parks, Gärten am Waldrand
Nahrung in der Natur: vielfältig.Eicheln und Nüsse werden bevorratet, Insekten vor allem während der Brutzeit gefressen So kannst du zufüttern: Erdnussbruch, Haselnüsse, Walnüsse; Maiskörner; Futter in Vogelhäuschen anbieten Nest: Baumwipfel Sonstiges: Der Eichelhäher kann mit seiner Stimme andere Vögel imitieren und warnen damit auch andere Tiere vor Raubvögeln
Elster
Name:Pica pica Familie: Rabenvögel (Corvidae) Beschreibung: schwarz-weißes Gefieder Laut: singt selten, raue Rufe Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: lichte Wälder, offene Flächen, Parks, Gärten, Städte und Dörfer
Nahrung in der Natur: Insekten, Regenwürmer, Vogeleier, Abfälle und Aas, Sämereien, Beeren und Früchte
Nest: kugelförmige, selbst gebaute Nester in hohen Bäumen oder Hecken Sonstiges: Diese häufigen Gartenvögel waren früher einmal vom Aussterben bedroht.
Feldsperling
Name: Passer montanus Familie: Sperlinge (Passeridae) Beschreibung: grau-braunes Gefieder, weißer Halsring, schwarzer Wangenfleck Laut: einsilbiges, hohes „Tschip“ Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: landwirtschaftliche Gegenden, lichte Wälder, Stadtränder
Nahrung in der Natur: Sämereien, Insekten zur Aufzucht So kannst du zufüttern: Körnermischungen, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne; Fettknödel; Futtersäule oder Futterhäuschen
Nest: in Obstbäumen und Büschen, an Gebäuden Sonstiges: Unterscheidet sich vom Haussperling durch den weißen Halsring und den schwarzen Wangenfleck.
Gimpel (Dompfaff)
Name: Pyrrhula pyrrhula Familie: Finken (Fringillidae) Beschreibung: grauer Rücken, schwarzer Kopf, weißer Bürzel; Männchen: roter Bauch und Brust; Weibchen: Brust und Bauch graubraun Laut: leiser Gesang aus Pfeifen, Trillern und Flöten Vorkommen: ganzjährig Lebensraum: dichtes Gebüsch und Bäume, Parks und Gärten mit immergrünen Pflanzen
Nahrung in der Natur: Sämereien; Beeren; Knospen und Insekten für Jungvögel. Liebt die roten Beeren des Schneeballs. So kannst du zufüttern: Körnermischung, Erdnussbruch, Hanf- und Mohnsamen, Sonnenblumenkerne; Futter in Futtersäulen oder Vogelhäuschen anbieten
Nest: in Nadelhölzern Sonstiges: Zeigt kein Territorialverhalten gegenüber Artgenossen. Im Winter sind sie gelegentlich in Gruppen an Futterstellen zu sehen.
Girlitz
Name: Serinus serinus Familie: Finken (Fringillidae) Beschreibung: gelb-grünes Gefieder mit dunklen Streifen auf dem Rücken Laut: hoher Gesang Vorkommen: März bis August Lebensraum: halboffene Landschaften mit offenen Flächen und lockeren Baum- und Buschbeständen
Nahrung in der Natur: Sämereien, Knospen im Frühjahr Das kannst du zufüttern: Waldvogelfutter oder Kanarienfutter
Nest: in dichten Bäumen, Sträuchern und Kletterpflanzen Sonstiges: Stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Ist häufig am Stadtrand zu finden.
Hallo, heute war bei uns ein Vogel, der sah so aus wie Buntspecht,er hatte aber keine roten Federn am Schwanzansatz,sondern ehr Rehbraun.Ich konnte leider den Namen des Vogels nicht finden. Eventuell können Sie mir sagen, was wir für einen Vogel an unserer Futtersäule hatten. Mit freundlichen Grüßen Karin Schmakeit
Hallo Karin,
es ist schwierig, den genauen Vogel nur anhand der Beschreibung zu bestimmen, da es verschiedene Vogelarten gibt, die ähnliche Merkmale aufweisen können. Allerdings könnte es sein, dass es sich um einen Weibchen oder einen jungen Buntspecht handelte. Bei vielen Vogelarten sind die Männchen oft farbenprächtiger als die Weibchen oder Jungvögel. Eine Möglichkeit ist auch, dass es sich um eine Unterart des Buntspechts handelte, bei der die roten Federn am Schwanzansatz weniger ausgeprägt oder nicht vorhanden sind. Eine genaue Bestimmung wäre jedoch schwierig, ohne weitere Informationen oder ein Foto des Vogels. Wenn du weitere Beobachtungen machst oder ein Foto des Vogels hast, könnte ich versuchen, eine genauere Identifikation vorzunehmen. 🙂
Wir hoffen, diese Informationen sind hilfreich. Wenn du weitere Fragen hast, stehen wir gerne zur Verfügung.
Alles Gute
dein ZooRoyal-Team
habe heute eine Bachstelze gesehen und auf dieser Seite hier bestimmt. sie war an unserem kleinen Fluss auf einer Sandbank und ist gelaufen wie ein Huhn den Kopf immer vor und zurück. süßer kleiner Vogel.
Hallo, heute war bei uns ein Vogel, der sah so aus wie Buntspecht,er hatte aber keine roten Federn am Schwanzansatz,sondern ehr Rehbraun.Ich konnte leider den Namen des Vogels nicht finden. Eventuell können Sie mir sagen, was wir für einen Vogel an unserer Futtersäule hatten. Mit freundlichen Grüßen Karin Schmakeit
Hallo Karin,
es ist schwierig, den genauen Vogel nur anhand der Beschreibung zu bestimmen, da es verschiedene Vogelarten gibt, die ähnliche Merkmale aufweisen können. Allerdings könnte es sein, dass es sich um einen Weibchen oder einen jungen Buntspecht handelte. Bei vielen Vogelarten sind die Männchen oft farbenprächtiger als die Weibchen oder Jungvögel. Eine Möglichkeit ist auch, dass es sich um eine Unterart des Buntspechts handelte, bei der die roten Federn am Schwanzansatz weniger ausgeprägt oder nicht vorhanden sind. Eine genaue Bestimmung wäre jedoch schwierig, ohne weitere Informationen oder ein Foto des Vogels. Wenn du weitere Beobachtungen machst oder ein Foto des Vogels hast, könnte ich versuchen, eine genauere Identifikation vorzunehmen. 🙂
Wir hoffen, diese Informationen sind hilfreich. Wenn du weitere Fragen hast, stehen wir gerne zur Verfügung.
Alles Gute
dein ZooRoyal-Team
habe heute eine Bachstelze gesehen und auf dieser Seite hier bestimmt. sie war an unserem kleinen Fluss auf einer Sandbank und ist gelaufen wie ein Huhn den Kopf immer vor und zurück. süßer kleiner Vogel.