Naturteich: Lehm und Ton als Teichgrund

311931
18

Naturteich: Teichgrund aus Lehm und Ton

Natürliche Gewässer bestehen über Jahre hinweg, ohne dass ein vom Menschen geschaffener Teichgrund das Wasser vorm Versickern in der Erde schützt. Warum sollte das nicht auch in deinem Garten funktionieren? Wir erklären dir hier, wie du einen Teich ohne Becken und Folie umsetzen kannst.

Zum Teich-Sortiment

Ein Teich ohne Folie und Becken

In den meisten Teichbauprojekten wird häufig, ohne über andere Optionen nachzudenken, ein Fundament aus Folie gelegt oder ein Teichbecken gekauft. Dabei ist auch eine natürlichere Variante möglich. Allerdings gibt es hier einige Bedingungen: Die erfolgreichsten Methoden sind die Nutzung einer Lehm- oder Tonverdichtung. Dieses Vorgehen ist zwar aufwändiger und teurer als herkömmliche Teiche, bietet aber dafür andere Vorteile. Die Variante eignet sich ideal für das Anlegen von Naturteichen, denn hier fallen das „Verstecken“ der Folie und unschöne Beckenränder weg. Das Wichtigste überhaupt ist allerdings – und das gilt für die Nutzung von Lehm und Ton –, dass der letztendliche Teichgrund 100%ig wasserdicht ist. Bleiben undichte Stellen zurück, geht zu viel Wasser verloren, und die Erhaltungskosten steigern sich immer weiter: Ein Fass ohne Boden.

Der Bau

Natürlich steht zuallererst wie bei jedem Teich die Planung an: Form, Tiefe und Material müssen festgelegt werden. Bei den Materialien gibt es einige Entscheidungshilfen: Beton oder Lehm sind sehr kostspielig, dichten aber gut ab. Tongranulat dagegen ist wesentlich günstiger.

Der Teichbau beginnt mit dem Ausheben des Teiches. Anschließend musst du spitze Steine, Wurzeln und andere störende Gegenstände entfernen. Danach kannst du das Material zur Ausgestaltung „auslegen“. Wie das bei Lehm und Ton im Einzelnen funktioniert, wird später genauer erläutert. Nachdem das Material dann verarbeitet wurde, kannst du anschließend Buchten am Ufer bilden. Der Einsatz von Teicherde oder Kies vor allem in Ufernähe kann nach Belieben eingebracht werden. Anschließend kannst du den Teich bepflanzen.

Einen Lehmteich anlegen

Bei dieser Vorgehensweise musst du die Erde im eigenen Garten untersuchen, um den Lehmgehalt festzustellen. Ist der Boden nur leicht lehmhaltig, musst du zusätzlichen Lehm zur Abdichtung verwenden. Am Teichgrund sollte man ein Schutzgitter einsetzen, damit Mäuse und andere Tiere die Erde unter dem Teich nicht untergraben können. Beim Ausheben musst du darauf achten, eine zusätzliche Tiefe von 50 cm auszuheben, denn die benötigte Lehmschicht sollte eine Dicke von rund 50 cm betragen. Beachtest du dies nicht, hast du plötzlich keinen 80 cm tiefen Teich, sondern lediglich eine Pfütze von 30 cm.

Das Auftragen des Lehms sollte in mehreren Schichten erfolgen, zwischendurch muss er immer wieder genässt und eingestampft werden: Während des ganzen Prozesses darf der Lehm nicht trocknen, da er sonst leicht rissig wird und das Endresultat nicht dicht ist. Je nach Teichzone musst du den Lehm unterschiedlich dick auftragen. In der Mitte des Teiches sind 50 cm ideal, aber da im Uferbereich die Austrocknungsgefahr am höchsten ist, sollte die Lehmschicht hier 60 cm dick sein. Bis zum Uferrand solltest du die Dicke dann auf 30 cm reduzieren. Ist der Lehm dann getrocknet, kannst du wie oben beschrieben eventuelles Substrat (Kies, Teicherde) und Pflanzen im Teich hinzufügen.

Tongranulat als Teichgrund

Tongranulat ist eine gute Alternative zur Auskleidung mit Lehm: Das Material ermöglicht eine sehr einfache und zuverlässige Versiegelung, ist zusätzlich wesentlich preiswerter und besteht zu 100% aus natürlichem Ton. In der Tat hat Ton im Teichbau eine lange Tradition und wurde schon in der Antike benutzt, um undichte Zisternen abzudichten. Oft genutzt werden auch heutzutage noch Schüttungen aus Quellton-Granulat: Sobald der Quellton nass wird, verbindet er sich zu einer wasserdichten Tonschicht.

Der Aushub des Teiches muss in der Form auf den Baustoff Ton abgestimmt sein: Steile Wände sind mit diesem Material nicht möglich. Wir empfehlen stattdessen klassische Gartenteich-Formen, flache Anstiege mit sanften Rundungen. Bei Fisch- und Zierteichen reicht eine Tonschichtdicke von 10 cm bis 15 cm, wegen der späteren Ausdehnung solltest du den Teich aber ca. 30 cm tiefer ausheben als die fertige Solltiefe. Bevor du mit dem Tongranulat startest, musst du den Boden verdichten, damit eine feste Basis besteht; erst danach kannst d die entsprechende Schichtdicke aufgetragen werden.

Anschließend solltest du die Tonschicht mit 10 cm Sand, feinem Kies oder einem sonstigen Substrat bedecken: Das schützt Bodenschicht und Ton. Jetzt endlich heißt es „Wasser marsch!“, allerdings sollte dies langsam geschehen, damit keine Verspülungen entstehen: Erst das Tongranulat nur befeuchten, damit sich der Quellton ausdehnen kann. Sobald das Wasser auf den Ton trifft, sättigt sich das Tongranulat mit Wasser, löst sich auf und bildet eine „Sperrschicht“. Bis der ganze Ton sich zu einer Schicht verbunden hat, dauert es ca. 5 Stunden. Erst danach kann die Endfüllung des Teiches erfolgen.

Vor- und Nachteile

Zuletzt wollen wir noch Vor- und Nachteile eines solchen naturbelassenen Teiches besprechen. Ein Vorteil ist definitiv, dass ein solcher Teich eine hervorragende Lebensgrundlage für viele Tierarten bildet. Aufgrund des natürlichen Materials wird das Ökosystem nicht durch Chemikalien geschädigt, auch nicht auf lange Sicht hin. Darüber hinaus muss man nicht aufwändig Folie oder Beckenrand verstecken.

Die Nachteile sind jedoch auch nicht zu ignorieren. Der Aufbau ist wesentlich teurer und zeitintensiver als die Nutzung eines Fertigbecken. Bei der Lehmvariante ist die Umsetzung zudem standortabhängig. Das wichtigste ist jedoch, dass du dir keine Fehler erlauben darf, ansonsten wird der Teich undicht. Einen gefüllten Teich wieder zu entleeren und dann in mühsamer Kleinarbeit die undichte Stelle zu suchen, ist keine Angelegenheit für einen gemütlichen Samstagnachmittag.

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. INGE FÖRSTER sagt:

    Unser Natur-Lehmteich ist undicht. Er fasst 45.000 ltr., also ziemlich groß und ist besetzt von mindestens 50 -80 Goldfischen. Nun ist er undicht und wir können ein Leck nicht finden. Dachten erst, dass die Hitzewochen den Verlust an Verdunstung brachten. Hatten dann etwa 15000 lt. Frischwasser zulaufen lassen und nun ist er wieder ziemlich zurückgegangen, trotz 3 Tagen Regenwetter. Könnten sie uns einen Ratschlag geben, wie wir so ein Loch finden ? Habe schon von der Dosenmilch-Methode gehört, ausprobiert, da wo wir dachten, – leider keine Aufspürung einer undichten Stelle. Könnte das auch von der Bewurzelung unserer Seerosen kommen ? Wenn ja, wie geht man dann da vor. Ausreissen geht ja wohl nicht, dann gibt es erst recht eine undichte Stelle. Für eine Rückmeldung oder einen Ratschlag bedanke ich mich jetzt schon bestens !

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Inge,

      eine undichte Stelle im Teich ist natürlich sehr ärgerlich. Sollte sich die Undichtigkeit am Rand befinden, kann man das Wasser solange sinken lassen, bis es stagniert, dann hat man zumindest den Umkreis gefunden und kann den Bereich eingrenzen, in dem weiter gesucht werden muss.

      Lehmteiche sind natürlichen Witterungen ausgesetzt und werden auch aus diesen Gründen kaum noch so in der Art gebaut.

      Im Zweifel wäre die letzte Lösung die Fische vorübergehend in einen separaten und geeigneten Behälter zu setzen und den Teich zusätzlich mit EPDM Folie auszulegen. Alternativ kann man für die natürliche Optik den Lehm entfernen, dann eine Folie anbringen und erneut Lehm auf die Folie auftragen. Letztere Methode ist jedoch deutlich aufwendiger.
      EPDM ist PVC als Meterial der Folie vorzuziehen, da EPDM niemals spröde oder rissig wird.

      Viel Erfolg bei der Suche nach der undichten Stelle und viele Grüße,
      Dein ZooRoyal Team

  2. Greger Stefan sagt:

    Hi, meine Familie und ich sind dabei ein Insektenbereich zu schaffen von ca 12 qm. Mitten drin soll ein kleiner Hochteich entstehen der vielleicht 3- 4 qm3. Welche Dicke muss ich als Wand bei solch einem kleinen Teich/Tümpel einplanen wenn die max Wassertiefe 600mm beträgt?
    Da wir in einem Renovierten Fachwerkhaus wohnen habe ich noch viel Lehm übrig. Kann ich den auch verwenden zum gestallten und dicht bekommen?
    Liebe Grüße
    Stefan

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Stefan,
      das klingt nach einem tollen Projekt! Zu deinen Fragen: Die Statik bei Hochteichen hängt auch immer mit dem Untergrund zusammen. Ist dieser „gewachsen“, muss weniger beachtet werden als bei zuvor bewegtem Boden.
      Ebenso spielen die Materialien eine große Rolle. Einen stabilen Behälter kann man z.B. aus Stahlprofilen in wenigen Zentimetern Stärke erstellen, aus Beton oder Lehm wären diese schon breiter. Ebenso sollte berücksichtigt werden, ob der Teich einfach nur ein Wasserbereich ist, in dem sich alles ansiedeln darf und der auch veralgen darf, oder ob Fische hinein sollen und gegebenenfalls Filtertechnik notwendig ist.
      Man kann Lehm für einen einfachen Teich als „Tümpel“ abfallend anhäufen, ähnlich wie bei einem Vulkan, und diesen mit Teichfolie auslegen. Kann man Wasserverlust tolerieren, kann man auf die Folie verzichten – dann wird man aber regelmäßig nachfüllen müssen, da Lehm Wasser zieht…
      Sollen die Mauern eher gerade sein, sollte man Schalbetonsteine verwenden und diese evtl. mit Stahl bewehren.
      Eine Pauschalaussage kann man also nicht treffen. Örtlich ansässige Teichbauer oder Gartenlandschaftsbauer können dir hier sicherlich gezielt weiterhelfen und schauen, wie das Projekt umgesetzt werden kann.

      Wir hoffen, dass wir dir dennoch weiterhelfen konnten und wünschen die viel Erfolg bei der Umsetzung des Projekts!

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  3. Rosette Nicolas sagt:

    Wir würden uns gerne gerne einen Naturteich aus Lehm und Ton anlegen. Könnt ihr uns vielleicht eine gute Quelle für das Tongranulat nennen in Österreich (Niederösterreich)? Vielen Dank für diesen tollen Beitrag und alles Liebe Rosette

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Rosette,

      das klingt nach einem tollen Projekt! Es freut uns, dass dir unser Beitrag gefällt. Leider können wir dir bei der Suche nach einer guten Quelle für das Tongranulat nicht weiterhelfen, tut uns leid!

      Dennoch viel Erfolg bei eurem Projekt und viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  4. Werner Kieer sagt:

    Möchte einen Teich von etwa 3000 Quadratmetern anlegen in einer natürlich vorhandenen Delle auf 2000 Meter ü. Meer von ca. 3 Metern Tiefe anlegen. Einlauf von Quelle und Ablauf vorhanden. Brauche ich da eine Technik?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Werner,

      das ist ja ein stattliches Projekt. Wenn eine Quelle vorhanden ist, die den Teich permanent mit Wasser versorgt, würden zusätzliche Filtermaßnahmen nur Sinn machen, wenn die Frischwassermenge aus der Quelle zu gering ist. Als ausreichend kann man etwa 5-10 % Zulaufwasser je Woche betrachten, solange kein ausgeprägter Fischbesatz mit Zufütterung geplant ist. Wenn ringsherum viele Laubbäume vorhanden sind, kann man zB. Oberflächenabsauger mit integrierter Belüftung verwenden, diese werden auch in Teichen von z.B. Golfparks verwendet, um die Wasseroberfläche natürlich attraktiv zu halten und Sauerstoff einzutragen. So wird auch bei geringen Zulaufwassermengen und heißen Temperaturen ein Kippen weitestgehend verhindert.

      Wir wünschen dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben!

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal-Team

  5. Barry sagt:

    Ich will in meinem Garten ein Feuchtbiotop von ca. 25qm und 10.000l Inhalt anlegen.

    Beim Ausheben bin ich in ca. 80cm Tiefe auf eine Tonschicht gestossen. Jetzt frage ich mich ob ich diesen Ton direkt zum Teichbau nutzen kann. Erste Tests mit ca. 4qm Fläche und 40cm Wassertiefe waren sehr erfolgreich, aber mit zehnmal soviel Wasser ist es natürlich eine viel größere Herausforderung. Kann sowas gelingen? Mein Idee ist, oben einen Ring aus Beton, Betonsteinen, Randsteinen o.ä. in den Ton zu setzen, so daß Schwankungen auch von hunderten Litern das Teichbild nicht verändern. Ein Regen von 2cm sind ja auch schon 500 Liter plus. Habe immer viel Regenwasser auf Lager, Nachfüllen ist kein großes Problem…

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Barry,
      10.000l ergeben ein Gewicht von 10 Tonnen, dieses würde ich eher nicht dem Lehm alleine anvertrauen. Wenn nicht mehr als 15cm als Rand oberirdisch herausschauen, kann ein breiter keilförmiger Rand aus Ton natürlich einen Betonrand unterstützen. Der Rest sollte dann aber aus flexiblen Materialien, wie EPDM Folie bestehen, fest betonierte Teiche brauchen ein statisches Fundament.

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  6. Holger sagt:

    Ich bin gerade mit einem kleinen Projekt in Indonesien vertraut worden einen ‚Tauteich‘ (Dew Pond) anzulegen. Viele Wolken und Nebel auf einem Hügel direkt vor einem Vulkan, also in einem Erdbebengebiet. Es sollen 18 Familien über die Trockenzeit Zugang zu Frischwasser haben. Trinkwasser soll dann mit Filtern gewonnen werden. Der Untergrund ist Vulkanerde, ist feucht hält aber das wasser nicht zurück.
    Es gibt ein paar Bauanleitungen für solche Teiche in Englischer Sprache. Bei vielen wird ‚plugged clay‘ und bei manchen ‚chalk‘ erwähnt.
    Teichfolie gibt es hier, wird aber extrem teuer, wenn man die 4,5m Größe überschreitet, und die Qualität ist frägwürdig. Zudem hat Indonesien ein Plastic-Problen, und ich würde das gern vermeiden.
    Ziel ist es einen kleinen 6-8m teich mit Bambusstauden herum zu bauen, um zu prüfen, ob das mit dem Wolken-ernten funktioniert, und wenn Ja die richtige Größe heraus zu finden.
    Fragen:
    1) Was bedeutet ‚plugged‘ Ton? Gestampft? Die Quellen sind teilweise mehr als 100 Jahre alt. Gibt es deutschprachige Quellen für historischen Teichbau?
    2) Ich habe hier bisher nur Kalkstein für den Hausunterbau/Fundament gesehen. Und Ton bisher nur auf den Reisfeldern. Ich werde mich so oder so nach Alternativen umschauen müssen. Auf welche Eigenschaften muss ich achten um den richtigen Kalkstein, oder Ton zu finden?
    3) Kann das überhaupt klappen, einen Naturteich in einem Erdbebengebiet dauerhaft wasserdicht anzulegen? Kann das mit einer dickeren Tonschicht, oder mit mehreren Kalk-Tonschichten stabiler werden? Sollte ich ernsthaft über ein Betonfundament nachdenken?
    4) Da Bambuslaub in den Teich fallen wird, sollte ich an Aquakulturen denken, richtig? Gibt es eine Grundregel zur Tiefe eines Teiches um Verrottung zu händeln? Sollte ich auf Bambus verzichten, und lieber hohe Gräser herum pflanzen? Könnten Überlaufteiche eine Lösung darstellen?
    5) Wenn ich Aquakulturen einbringe, wie dick sollte die Tonschicht sein?

    GrÜße von Bali
    Holger

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Holger,
      ein interessantes Projekt verfolgst du da! Jedoch ist es uns von hier aus nicht möglich Aussagen zu treffen – die sollte eher ein örtlicher Geologe oder Ingenieur tätigen. Die Verantwortung ist hierbei einfach zu groß. Wir hoffen aber auf eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts! Weiter so!

      Viele Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  7. Thorben sagt:

    Ich brauche Hilfe!

    ich habe einen Teich (20x7x1,5-2m)
    Der Grund war voll mit schlamm der sich über 2 Jahrzehnte ca angesammelt hat.
    Ich habe ihn ausbaggern lassen und sind dabei auf Ton gestoßen…
    Ich habe natürliche Grundwasserquellen in meinem Teich und einen Mönch als Wasserstandsregulierung der überschüssiges Wasser in einen Bach leitet.
    Der Teich war vor dem ausbaggern sehr klar. Jetzt aber nicht mehr. Mehr als 40 std. sind nun vergangen und der Teich ist immer noch hellbraun trüb.
    Ich habe gelesen, dass es warscheinlich durch den Ton kommt.. Da die körnung sehr klein ist.

    Jetzt meine Frage.
    Bekomme ich das Wasser wieder dauerhaft klar? Und wenn ja wie?

    Hoffe das Forum hier ist noch in Takt 🙂

    Vielen Dank im Voraus 🙂

    Mfg Thorben

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Thorben,
      am besten wendest du dich mit deiner Frage direkt an unseren Aquaristik- und Teichexperten Norman. Er kann dir sicherlich schnell weiterhelfen 🙂
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  8. Thorben sagt:

    Vielen Dank, 🙂

    ich habe dort meine Frage nun gestellt.
    Hoffe auf schnelle Hilfe… 😀 🙂

  9. Sven Hoffmann sagt:

    Hi, ich würde gern wissen wie man die Teichwände anlegt. Man liest nur vom Bodengrund aus Lehm oder Ton. Wie bekommt man die abgedichtet? Kann ich da mit Beton oder so arbeiten?

    1. ZooRoyal sagt:

      Hallo Sven,
      am besten wendest du dich mit deiner Frage direkt an unseren Aquaristik- und Teichexperten Norman. Er kann dir sicherlich schnell weiterhelfen 🙂
      Tierische Grüße,
      dein ZooRoyal Team

  10. Joachim sagt:

    Danke für den Beitrag über Naturteiche. Meine Cousine möchte einen großen Lehmteich für Kois anlegen lassen. Gut zu wissen dass, der Boden bevor man mit dem Erdbau beginn, auf den Lehmgehalt untersucht werden und gegebenenfalls zusätzlich Lehm zur Abdichtung verwendet werden muss.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.