Meerschweinchen Haltung: Tipps zur Anschaffung und Pflege
Meerschweinchen sind sehr beliebte Haustiere, die vor allem bei Kindern großes Interesse wecken. Damit die kleinen Nagetiere sich wohl fühlen, benötigen sie mindestens einen weiteren Artgenossen, ausreichend Platz und ein hochwertiges Futter. Bei uns erfährst du alles Wichtige, was du zur Meerschweinchen Haltung wissen solltest.
Wie viel Platz benötigen Meerschweinchen?
Meerschweinchen sind bewegungsfreudiger, als viele glauben. Zwar machen sie nicht so große Sprünge wie ein Kaninchen, aber sie flitzen gerne herum, lieben Erkundungsgänge und machen hin und wieder sogar Freudensprünge. Ein kleiner Käfig genügt keinesfalls zur Haltung einer Meerschweinchengruppe. Er sollte so groß wie möglich sein.
Als Faustregel gilt: Für zwei Meerschweinchen brauchst du mindestens 2 m² Grundfläche. Das lässt sich am besten mittels eines Geheges bewältigen. Ideal ist eine längliche Form, um kurze Sprints zu ermöglichen. Hierfür sollte genügend freier Boden zum Laufen vorhanden sein.
Wenn du planst, mehr als zwei Tiere zu halten, musst du entsprechend mehr Platz einplanen: Pro zusätzliches Tier sollten mindestens 0,5 m² dazukommen. Bei einer Haltung von zwei oder mehr männlichen Meerschweinchen könnte der Platzanspruch noch größer sein, da diese eventuell mehr Raum benötigen, um sich gegenseitig aus dem Weg zu gehen.
Raumbedarf für Meerscheinchen berechnen
Eine einfache Formel zur Berechnung des Platzbedarfs von Meerschweinchen besagt:
- Zwei Meerschweinchen benötigen mindestens 2 Quadratmeter Platz
- Pro zusätzliches Tier bedarf es einer weiteren Fläche von 0,5 qm
Kann man Meerschweinchen alleine halten?
Meerschweinchen sind hochsoziale Tiere, die in der Natur in Gruppen von 10 bis 20 Tieren leben. Sie zeigen ein komplexes Sozialleben und sollten daher niemals allein gehalten werden. Weder ein Kaninchen noch der Mensch können einen Artgenossen ersetzen.
Als Mindestanzahl für die Haltung gelten daher zwei Meerschweinchen. Noch besser ist eine kleine Gruppe von drei bis fünf Tieren. Hierbei ist jedoch auf eine gute Zusammenstellung zu achten. Die Haltung könnte folgendermaßen aussehen:
- Zwei Weibchen
- Ein Weibchen und ein kastriertes Männchen
- Mehrere Weibchen
- Ein kastriertes Männchen und mehrere Weibchen
Wo hält man Meerschweinchen am besten?
Du kannst Meerschweinchen sowohl drinnen wie auch draußen halten. Zudem ist eine Kombination aus beidem möglich.
Meerschweinchen in der Wohnung halten
In einem artgerecht eingerichteten Gehege hast du die perfekte Kontrolle über Temperatur, Hygiene, Gesundheitszustand und Sicherheit. Die Tiere sind ständig um dich herum, du kannst sehr viel Zeit mit ihnen verbringen und sie optimal in deinen Tagesablauf integrieren.
Meerschweinchen auf dem Balkon halten
Eine Balkonhaltung ist möglich, aber nur unter gewissen Bedingungen. Der Balkon muss gut gegen Wind, Regen und Hitze geschützt sein. Bleiben die Tiere auch im Winter draußen, brauchen sie eine isolierte, wetterfeste Schutzhütte.
Meerschweinchen draußen im Garten halten
Wer seine Meerschweinchen dauerhaft im Garten halten möchte, benötigt ein sicheres Gehege. Weder dürfen die Nager versehentlich entwischen, noch darf es einem Fressfeind (z. B. Marder, Katzen) möglich sein, einzudringen. Ein Außengehege benötigt daher eine sehr gute Umzäunung, geschützte Bereiche gegen Regen und Sonnenschein, sowie einen Rückzugsort mit optimal isoliertem Häuschen.
Sollte eine Außenhaltung nur im Sommer stattfinden, solltest du berücksichtigen, dass Meerschweinchen keine schnellen Klimawechsel vertragen.
Wie viel Freilauf brauchen Meerschweinchen?
Meerschweinchen sind keine Stubenhocker! Sie wuseln viel herum und freuen sich über Abwechslung. Bei Käfighaltung benötigen sie täglich mehrere Stunden Freilauf. Das gilt auch bei einem Innengehege, das keine besonders große Grundfläche aufweist. Selbst bei einem sehr großzügigen Platzangebot haben sie nichts dagegen, gelegentlich die weitere Wohnung zu erkunden.
Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass sie nur in Räume dürfen, die dafür geeignet sind. Dazu zählt weder ein Büro, in dem Kabel am Boden liegen, noch ein Schlafzimmer, in dem die Tierchen beispielsweise schwer erreichbar hinter ein Bett oder unter einen Schrank kriechen könnten.
Kontrolliere die Freilaufflächen auf Gefahren und entferne diese oder schränke den Bewegungsspielraum ein.
Wie ernährt man Meerschweinchen richtig?
Meerschweinchen sind bei der Ernährung sehr anspruchsvoll. Es genügt nicht, ihnen einmal am Tag ein Schälchen mit Futter zur Verfügung zu stellen. Ihre Verdauung funktioniert nur, wenn sie viele kleine Portionen aufnehmen. Wundere dich daher nicht, wenn sie ständig am Futtern sind.
Hierzu bedarf es in erster Linie eines hochwertigen Heus. Dieses sollte rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Darüber hinaus freuen sie sich über (täglich frisches) Grünfutter in Form von Kräutern, Zweigen, Löwenzahn und Wiese (kein Einheitsrasen). Den Speiseplan runden ein kleiner Napf mit Trockenfutter und frisches Gemüse (z.B. Gurke, Paprika, Fenchel) ab. Nicht zu vergessen ist außerdem stets eine Schale mit frischem Wasser.
Keinesfalls auf den Speiseplan gehören Brotreste und zuckerhaltige Snacks. Auch bei Obst solltest du zurückhaltend agieren und nur gelegentlich eine kleine Portion anbieten.
Wie sieht eine artgerechte Einrichtung aus?
Wer seinen Meerschweinchen viel Freude bereiten möchte, achtet auf eine artgerechte Einrichtung. Zu dieser gehört folgendes:
- Mindestens ein Häuschen pro Tier, das zwei Ein-/Ausgänge besitzen sollte, um zu verhindern, dass ein Meerschweinchen bedrängt wird und nicht entweichen kann.
- Viele Rückzugsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Ausstattung in Form von Tunnel, Unterschlüpfe, kleine Rampen, zweite Etage etc.
- Eine Heuraufe, die stets gefüllt ist.
- Buddel- oder Spielbereiche
- Als Bodengrund Einstreu (z.B. Hanf, Leinen) und saugfähige Unterlagen
- Wasserschale
- Achte auf Naturmaterialien und verzichte auf Plastik.
...
Bitte einen Moment Geduld.
Die Interaktive Grafik wird geladen ...
Welche Krankheiten können Meerschweinchen bekommen?
Die Gesunderhaltung von Meerschweinchen hängt vor allem von der Haltungsform, Hygiene und Ernährung ab. Zu den häufigsten Krankheiten zählen:
- Zahnschmerzen
Die Zähne von Meerschweinchen wachsen ein Leben lang nach. Erhalten sie keine Nahrung, die einen Abrieb ermöglicht (Heu, Äste), sind schmerzhafte Zahnfehlstellungen die Folge. - Verdauungsprobleme
Zu viel Frischfutter, falsches Futter, abrupte Futterwechsel oder Stress können zu Durchfall oder Verstopfung führen. - Parasiten
Milben, Läuse, Haarlingen und andere Parasiten können zu Hautreizungen und Fellverlust führen. Kontrolliere das Fell deiner Tiere regelmäßig und suche bei Problemen einen Tierarzt auf. - Erkältung
Auch wenn sie ein wärmendes Fell besitzen, können Meerschweinchen sich erkälten. Achte darauf, Zugluft im Gehege zu vermeiden bzw. geschützte Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Wie viel Pflege benötigt ein Meerschweinchen?
Meerschweinchen sind relativ pflegeleicht. Kurzhaarige Rassen benötigen keine spezielle Fellpflege – untersuche das Fell jedoch regelmäßig auf Parasiten.
Langhaarige Rassen brauchen regelmäßige Pflege: Bürste es mehrmals wöchentlich, sonst verfilzt das Fell. Zudem musst du bei ihnen – eventuell noch mehr als üblich – darauf achten, dass das Gehege stets sehr sauber ist. Ansonsten könnte herabhängendes Fell umso schneller verschmutzen.
Wie merkt man, dass Meerschweinchen sich wohlfühlen?
Glückliche Meerschweinchen erkennst du daran, dass sie:
- häufig am Fressen sind.
- aktiv sind.
- beim Fressen leise Quieken.
- neugierig sind.
- entspannt ruhen und nebeneinander liegen.
- gelegentlich kleine Freudensprünge vollführen
- ein leises Brummen von sich geben.
- klare Augen und ein gepflegtes Fell besitzen.
Sind Meerschweinchen für Kinder geeignet?
Für Kleinkinder sind Meerschweinchen ungeeignet. Ab der Grundschule kommen Kinder langsam in ein Alter, in dem sie verstehen, dass die Tiere nicht bedrängt werden sollten, keine lauten Geräusche mögen und auch nicht ständig hochgenommen und herumgetragen werden möchten. In erster Linie eignen sie sich zum Beobachten und rücksichtsvollem Streicheln.
Eltern sollten sich bewusst darüber sein, dass – trotz größter Versprechen ihrer Kinder – schlussendlich sie in der Verantwortung für das Wohlbefinden der Meerschweinchen sind. Werden die Tiere vernachlässigt, dürfen niemals sie darunter leiden, weil das Kind sein Versprechen nicht erfüllt. Im Zweifelsfall müssen die Eltern einspringen.
Wie viel Beschäftigung benötigen die Tiere?
Meerschweinchen sind sehr sozial, intelligent und neugierig. Daher brauchen sie Abwechslung und freuen sich darüber, neues zu Erkunden. Dies bedeutet nicht, dass du alle paar Tage die gesamte Inneneinrichtung verändern solltest, aber gelegentlich eine kleine Einrichtungsänderung, ein neues Spielzeug oder ein Karton zum Erkunden kommen sicherlich gut an.
Vor allem aber kannst du bei der Ernährung dafür sorgen, dass ihre Sinne angeregt werden: Neben den üblichen Angeboten wie Heuraufe und Futterschälchen kannst du Grünzeug, Gemüse oder frisches Knabberholz täglich an einer anderen Stelle anbieten. Lasse sie ruhig etwas arbeiten und sich das Fressen verdienen. Das verhindert Langeweile und stärkt ihr Selbstvertrauen.
Thomas Brodmann Seit über 20 Jahren als freier Journalist und Tierfotograf tätig. Thomas schrieb bereits für zahlreiche bekannte Tiermagazine und veröffentlichte 2017 sein Buch "Unser Hund fit und gesund", in dem er wertvolle Tipps rund um die Ernährung und Gesundheit von Hunden gibt.
Quellen
- Meerschweinchen-Haltung
- Deutscher Tierschutzbund e.V.: Die Haltung von Meerschweinchen
- Meerschweinchenwiese

Versele Laga Crispy Muesli - Guinea Pigs 2,75kg
5.49 EUR
2.00 € / 1 kg

Trixie Snack Box aus Holz 14 × 3 × 7 cm
7.99 EUR

Vitakraft Kräcker® Trio Honig, Nuss, Frucht 2x3 Stück
5.19 EUR
15.45 € / 1 kg

Versele Laga Crispy Muesli - Guinea Pigs 2,75kg
5.49 EUR
2.00 € / 1 kg

Vitakraft Kräcker® Trio Honig, Nuss, Frucht 2x3 Stück
5.19 EUR
15.45 € / 1 kg
Welche rasse ist das
Hallo Elif,
auf dem Bild handelt es sich um ein Glatthaar Meerschweinchen. 🙂
Viele Grüße,
dein ZooRoyal Team