Als verantwortungsvoller Katzenhalter oder Katzenhalterin weiß man, dass die Entsorgung von Katzenstreu eine wichtige Aufgabe ist, die korrekt ausgeführt werden muss. Man steht regelmäßig vor der Frage: Wie kann ich das Katzenstreu entsorgen? Wir haben uns mit dem Thema im Detail befasst und beantworten dir im Folgenden alle wichtigen Fragen zum Thema. So kannst du in Zukunft nichts mehr falsch machen. Immerhin entgeht man so vielleicht auch dem ein oder anderen Nachbarschaftsstreit.
Wo kann ich Katzenstreu entsorgen?
In der Restmülltonne: Die Entsorgung von Katzenstreu in der Restmülltonne ist der sicherste Weg. Allerdings darf die Streu nicht lose in die Tonne geworfen werden, sondern sollte separat eingewickelt werden.
In der Biotonne:Pflanzliche Katzenstreusorten, wie solche aus Holz, Stroh oder Zuckerrübenschnitzeln, können in der Biotonne (oder auch im Restmüll) entsorgt werden. Sie sind biologisch abbaubar und bieten eine gute Geruchsbindung und Saugfähigkeit. Ob dein Katzenstreu in die Biotonne darf, findest du in der Regel auf der Verpackung.
Kann ich Katzenstreu in der Toilette entsorgen?
Nein. Katzenstreu gehört keinesfalls in die Toilette. Viele Katzenstreu-Arten, besonders Klumpstreu, nehmen Wasser auf und verdichten sich zu Klumpen. Silikat kann zum Beispiel bis zu 40% des eigenen Gewichts an Flüssigkeit aufnehmen. Wenn du Katzenstreu in der Toilette entsorgst, kann das die Abflussrohe verstopfen.
Das Einzige, was man in der Toilette entsorgen dürfte, ist der Katzenkot selbst. Doch dieser ist in aller Regel vermischt bzw. ummantelt von Katzenstreu. Deshalb sollte man ihn in Verbindung mit Katzenstreu ebenfalls niemals in der Toilette entsorgen.
Kann ich Katzenstreu im Garten entsorgen?
Nein. Katzenstreu sollte keinesfalls auf den Kompost landen, da es Toxoplasmose-Erreger enthält. Die meisten von euch werden Katzenstreu aus Bentonit zu Hause haben, da dieses in den meisten Supermärkten erhältlich ist. Es handelt sich dabei um ein Gestein beziehungsweise ein Gemisch aus verschiedenen Tonmaterialien, das nicht biologisch abbaubar ist.
Wie entsorge ich Katzenstreu korrekt?
Eigenen Mülleimer nutzen:
Wir empfehlen grundsätzlich, dass du für die Katzenstreu-Entsorgung einen eigenen Mülleimer zur Verfügung stellst. Damit du nicht täglich zum Müll laufen musst. Der Mülleimer sollte mit einem strapazierfähigen Müllbeutel ausgestattet sein, denn Katzenstreu kann ganz schön schwer sein.
Nutze eine Mülltüte:
In jedem Fall sollte man Katzenstreu niemals einfach lose in den Restmüll geben, sondern immer eine Mülltüte dafür verwenden.
Trenne Katzenkot und Katzenstreu:
Wenn du deine Katzenstreu in der Biotonne entsorgen möchtest, trenne sie zuvor vom Katzenkot. Dieser ist in der Regel mit Toxoplasmose Erregern belastet und gehört immer ausschließlich in die Restmülltonne.
Nutze die richtige Mülltonne:
Nur kompostierbare Katzenstreu ohne Katzenkot darf in der Biotonne entsorgt werden. Alle anderen Katzenstreu-Arten gehören in den Restmüll.
Fazit
Wie du siehst, kann man beim Entsorgen von Katzenstreu durchaus den ein oder anderen Fehler begehen. Wo und wie du die Streu entsorgst, hängt stark vom Material ab. Um sicherzustellen, dass du die Katzenstreu korrekt entsorgst, solltest du vor dem ersten Mal einen Blick auf die Hinweise auf der Verpackung werfen. Wichtig ist: Verwende zunächst einmal Katzenstreu, das zu deiner Katze passt, denn auch Katzen haben hier Präferenzen.
Laura Gentile, Katzenverhaltensberaterin & Hundetrainerin
Die Dipl. Mentaltrainerin bietet Coaching für Mensch und Tier an. Mit "Pfötchentraining" hat sich Laura auf Problemfälle spezialisiert und unterstützt seit Jahren Menschen dabei, mit ihrem Haustier endlich einen entspannten Alltag zu führen. Ihre eigenen Haustiere - Katze Kiwi und Hündin Lychee - unterstützen Laura auch in ihrem beruflichen Alltag.