Notpfote Animal Rescue e.V. – Hoffnung für Hunde in Not

Verfasst von ZooRoyal Redaktion
92
0

Notpfote Animal Rescue: Babette und Tom Terveer

Der Verein Notpfote Animal Rescue e.V. setzt sich seit vielen Jahren mit viel Engagement und Mitgefühl für Tiere ein, die auf der Straße oder unter schlechten Bedingungen leben müssen. Uns als ZooRoyal ist es wichtig, solchen Vereinen Aufmerksamkeit zu schenken, die Vereine und ihre wichtige Arbeit vorzustellen und zu zeigen wie jede:r helfen kann.

Wer ist Notpfote Animal Rescue e.V.?

Der gemeinnützige Verein Notpfote Animal Rescue e.V. (NAREV) wurde 2011 als Reaktion auf die Massentötungen von Streunerhunden in der Ukraine in Düsseldorf gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ganzheitlichen Tierschutz zu betreiben und Tieren in Not ein neues Leben zu schenken.

Das Team aus ehrenamtlichen Helfer:innen arbeitet international - von Ungarn und Rumänien bis in die Ukraine, die Türkei, Marokko und die Westbank - und vermittelt die evakuierten Tiere über Pflegestellen in ganz Deutschland an liebevolle Adoptant:innen.

Tieren helfen, überall.

So arbeitet Notpfote Animal Rescue e.V.

Die Arbeit von Notpfote basiert auf drei Säulen, die sowohl inländische als auch internationale Hilfe umfassen:

  • Rettung und Transport:
    Notpfote kooperiert erfolgreich mit Tierheimen in der Ukraine, Ungarn, Marokko, Rumänien, Türkei und der Westbank (zusätzlich geplant für 2026: Syrien) und übernimmt wöchentlich Tiere, um die dortigen Tierheime zu entlasten. Der Verein besitzt eine Zulassung als Transportunternehmer für Hunde und Katzen, auch für längere Beförderungen. Die Tiere werden gechipt, kombi- und gegen Tollwut geimpft, mit EU-Pass versehen und auf Wesen sowie Verträglichkeit getestet.
  • Pflegestellen (PS):
    Eine zentrale Rolle spielen die Pflegestellen in ganz Deutschland, von denen über 1.200 gemeldet sind (davon ca. 50 standardmäßig belegt). Die Pflegestellen bieten den Tieren ein vorübergehendes Zuhause. Notpfote bietet ein „Rundum-sorglos-Paket“ an, bei dem den Pflegestellen in der Regel keine Kosten entstehen und sie intensiv betreut werden. Durch die Aufnahme eines Tieres wird im Prinzip das Leben von zwei Tieren gerettet – dasjenige, das nach Deutschland kommt, und dasjenige, das in der ausländischen Einrichtung nachrücken kann.
  • Vermittlung:
    Der Verein unterstützt Tierheime ganzjährig bei der Vermittlung von Tieren, wobei ein Schwerpunkt auf Langzeitinsassen liegt, also älteren und/oder schwierigen Hunden und Katzen. Ein Spezialprojekt ist „Senioren für Senioren“, das tierische Begleiter passgenau an ältere Menschen vermittelt und die Kosten für Tierarzt und Futter übernimmt.

Zentrale Projekte

Notpfote engagiert sich in einer Reihe von thematischen Projekten im Ausland und regionalen Projekten:

Kriseninterventionen (Humanitär und Tierschutz):

Heimische Projekte:

Tierbrücke Ukraine (#TierbrückeUkraine)
Seit Februar 2022 ist der Verein regelmäßig in der Ukraine vor Ort. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wurden humanitäre und „animalitäre“ Korridore geschaffen. Ein großes Unterfangen ist der Bau eines SOS-Tierheims in der West-Ukraine (Berehove/Nähe Uschgorod). Dies wurde dokumentarisch begleitet und war als Kinofilm “TIERBRÜCKE” in zehn deutschen Städten, u.a. der Elbphilharmonie Hamburg, nach wenigen Minuten ausverkauft.
Notpfote Animal Rescue: Babette Terveer und Malte Zierden in der Ukraine #TierbrückeUkraine

Erdbebenhilfe Türkei (#AnimalHopeUnited)
Kurz nach dem großen Erdbeben 2023 war der Vorstand in der Region Hatay vor Ort, begleitete Bergungsarbeiten und verteilte große Mengen Tiernahrung sowie veterinärmedizinische Versorgung. Die SOS-Station kümmerte sich bis Oktober 2025 um die heimatlos gewordenen Erdbebenopfer.
Notpfote Animal Rescue: Erdbebenhilfe in der Türkei #AnimalHopeUnited

Krisenintervention Marokko (#MoroQuakeRelief)
Das Team war nach dem Erdbeben 2023 in Marokko im Einsatz, um Tiere zu evakuieren. Zudem setzt sich Notpfote für nachhaltige Tierschutzlösungen in Marokko (wie TNR und Shelter-Bau) ein und verhandelt mit dem Königshaus und der FIFA gegen die geplanten Massentötungen im Hinblick auf die WM 2030.

Kastrationsaktionen
Beinahe jährlich entsendet Notpfote ein Team von Tierärzten für einwöchige Kastrations- und Aufklärungsaktionen in die Partnerländer. Die NeuterNow 2026 ist in Syrien geplant.

Federheim (#Federheim.de)
Das 2021 in Neuss eröffnete erste deutsche Gefieder-Tierheim. Es ist spezialisiert auf Vögel, darunter gerettete Zucht-Hennen aus der Massentierhaltung sowie nicht auswilderbare Wildenten, Schwäne und Gänse. Es dient auch als Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb für Menschen mit Handicap.
Notpfote Animal Rescue: babette Teveer im Federheim #Federheim.de

Wildpfote (#Wildpfote.de)
Dieses Projekt (seit 2020) unterhält mehrere Pflege- und Auswilderungsstationen für Igel und Eichhörnchen und übernimmt das Gänsemanagement für die Stadt Neuss, um die Population human zu kontrollieren (Eientnahme).

Gnadenplatz-Projekt
Stellt Gnadenplätze und die Finanzierung des Unterhalts für Langzeitinsassen zur Verfügung, die aufgrund von Alter oder Krankheit nicht mehr vermittelt werden können. Hierunter fallen neben Hunden und Katzen auch größere Tiere wie Rinder und Pferde.

Senioren für Senioren
Seit 2012 vermittelt Notpfote tierische Begleiter an bedürftige Senior:innen.

Erfolge und aktuelle Herausforderungen

  • Auszeichnungen:
    Erhalt des Tierschutzpreises des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 2021 und des Sonderpreises für „Tierschutz in Krisengebieten“ vom Ministerium NRW im Jahr 2024.
  • Kriseninterventionen International:
    Das Projekt #TierbrückeUkraine läuft seit Februar 2022 und schafft "humanitäre und animalitäre Korridore". Es konnten bereits Hunderte von Tieren aus umkämpften Gebieten wie Charkiw und Cherson evakuiert und in Sicherheit gebracht werden. Mit Partnern wurde ein neues SOS-Tierheim nach europäischem Standard im sicheren Westen der Ukraine nahe der ungarischen Grenze gebaut. Die Dokumentation “TIERBRÜCKE” über das Projekt war in mit je zwei Vorstellungen in 11 Städten nach wenigen Minuten ausverkauft. Seit 2023 gibt es das Projekt #AnimalHopeUnited mit Einsätzen in der Erdbebenregion Hatay, Türkei zur medizinischen Versorgung und Verteilung von über 25.000 kg Tiernahrung. Nach dem Erdbeben in Marokko wurde das Projekt #MoroQuakeRelief ins Leben gerufen.
  • Genehmigungen und Kapazität:
    Notpfote Animal Rescue e.V. besitzt die unbefristete Erlaubnis nach § 11 Tierschutzgesetz für die Verbringung und Vermittlung von Hunden und Katzen aus Ländern wie Ungarn, Rumänien, Spanien, der Ukraine und der Türkei. Zudem verfügt der Verein über eine Zulassung als Transportunternehmer Typ 2 für längere Tiertransporte von Katzen und Hunden, gültig bis zum 02.05.2030. In ganz Deutschland sind über 1.200 Pflegestellen angemeldet (davon ca. 100 aktiv).
  • Lokale Projekte (Deutschland):
    2021 wurde das #Federheim.de in Neuss gegründet, das erste deutsche Tierheim, das sich auf Geflügel und Wildvögel spezialisiert. Durch die Aktion #STATTjagd (über 10.000 Unterschriften) verhinderte Notpfote erfolgreich den geplanten Abschuss von Kanadagänsen im Rhein-Kreis Neuss und unterstützt seitdem die Stadt beim Gänsemanagement (Eientnahme). Zusätzlich betreibt der Verein das Gnadenplatz-Projekt für ältere und kranke Tiere (einschließlich freigekaufter Rinder und Pferde).

Insgesamt kämpft Notpfote Animal Rescue e.V. trotz seiner Auszeichnungen und erfolgreichen Projekte weiterhin darum, angesichts der immensen Not, insbesondere in Kriegs- und Krisengebieten, nicht nur finanziell, sondern auch logistisch und personell ausreichend Hilfe leisten zu können.

Notpfote Animal Rescue: Babette und Tom Terveer

Aktuelle Herausforderungen von Notpfote Animal Rescue e.V.

  • Überwältigende Not in Krisengebieten:
    Die Hilfe in der Ukraine fühlt sich für die ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen von Notpfote angesichts des immensen Bedarfs an wie ein „Tropfen auf dem heißen Stein“. Hunderte bis Tausende von Tieren warten weiterhin in Kriegsgebieten auf Evakuierung. Die Tiere sind ständiger Lebensgefahr ausgesetzt und leiden unter Kriegsverletzungen oder verhungern. Der Wiederaufbau zerstörter Tierheime und Infrastruktur in der Ukraine wird viele Jahre dauern, selbst bei einem sofortigen Kriegsende.
  • Finanzierung und Kapazität:
    Das Projekt in der Ukraine ist sehr teuer, da ständig Futter zugekauft werden muss. Zudem besteht ein dringender Bedarf an weiteren Pflegestellen in Deutschland, um Platz für nachrückende Tiere in den Notunterkünften zu schaffen. Die geplanten Kapazitäten (z. B. in Ungarn) können aufgrund von Unverträglichkeiten unter den Tieren nicht immer vollständig ausgeschöpft werden (aktuell ca. 250 Tiere im Ungarn-Projekt, obwohl 300 Plätze geplant waren).
  • Lokaler Kapazitätsausbau (Federheim/Wildpfote):
    Es wird akut finanzielle Unterstützung für die Erweiterung der Kapazitäten (Volieren- und Teich-Erweiterungen) im Federheim.de und Wildpfote.de gesucht, da die Nachfrage nach der Aufnahme verletzter Wildtiere aus einem Umkreis von bis zu 150 km sehr hoch ist.
  • Globale Tierschutzpolitik (FIFA WM in Marokko 2030):
    Der Verein hat gegenüber der FIFA und dem Königshaus Marokko seine tiefe Besorgnis über mögliche "Säuberungsaktionen" von Straßentieren im Vorfeld der FIFA WM 2030 geäußert und bietet konkrete, humane Lösungen wie Trap-Neuter-Return (TNR) Programme an.

Gemeinsam für den Tierschutz: ZooRoyal & Notpfote Animal Rescue e.V.

Seit 2025 unterstützt ZooRoyal den Verein mit Futterspenden, Social-Media-Reichweite und gemeinsamen Spendenaktionen. So können mehr Tiere versorgt und vermittelt werden – und Tierschutz wird sichtbarer gemacht.

So kannst du helfen

Notpfote benötigt Hilfe, um Helfen zu können. Jede Unterstützung zählt – ob Spende, Pflegestelle, Mitgliedschaft oder Teilen von Beiträgen.
An Notpfote spenden:
Spenden kannst du ganz einfach über das Spendenformular auf der Homepage.

Alternativ ist eine Spende per Direktüberweisung möglich:
Volksbank Düsseldorf
IBAN: DE27301602133304402015
BIC: GENODED1DNE

Folge Notpfote auf Social Media:

Notpfote Animal Rescue Kontakt und Spendenkonto

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert