Leinenpflicht für Hunde – was du wissen solltest

Verfasst von Kristina Ziemer-Falke
81183
1

Leinenpflicht

Spaziergänge mit dem Hund machen den meisten Menschen (und natürlich auch den Hunden) viel mehr Spaß, wenn der Hund freiläuft. Aber was passiert, wenn plötzlich ein Schild mit "Leinenpflicht" auftaucht oder jemand darauf hinweist, dass dein Hund nicht freilaufen darf? Genau dann stellen sich viele Fragen. Wo gilt eigentlich eine Leinenpflicht? Gibt es Ausnahmen? Und was passiert, wenn man sich nicht daran hält?

In diesem Artikel bekommst du einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Regeln in Deutschland. Wie immer gilt: Diese Informationen ersetzen keine rechtliche Beratung und auch keine tierärztliche Einschätzung.

Wann und wo gilt Leinenpflicht für Hunde

Die Leinenpflicht ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Jedes Bundesland hat eigene Vorschriften. Zusätzlich kommen kommunale Regelungen dazu, die von Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf unterschiedlich sein können.

Oft gilt Leinenpflicht:

  • in Innenstädten und Fußgängerzonen
  • auf öffentlichen Plätzen, Wegen und in Parks
  • an Badeseen, Spielplätzen und Schulhöfen
  • in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • in vielen Wäldern während der Brut und Setzzeit

Du siehst, dass sind alles Orte, an denen mit mehr Menschenandrang oder Tieren zu rechnen sind, die zu schützen sind.

Leinenpflicht Übersicht nach Bundesländern

Hier ein kurzer Überblick. Bitte beachte, dass sich Regelungen ändern können. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, direkt bei deiner Stadt oder Gemeinde nachzufragen.

Baden Württemberg
Keine generelle Pflicht, aber viele Städte haben feste Regeln für bestimmte Bereiche.
Bayern
Landesweit keine einheitliche Pflicht. In Städten wie München oder Augsburg gibt es aber festgelegte Zonen mit Leinenpflicht.
Berlin
Hunde müssen in der Öffentlichkeit an die Leine. Mit einem Hundeführerschein gibt es Ausnahmen.
Brandenburg
In Ortschaften gilt die Leinenpflicht. In Wäldern und Schutzgebieten ist das Anleinen ebenfalls vorgeschrieben.
Bremen
An öffentlichen Orten wie Straßen und Plätzen müssen Hunde angeleint sein.
Hamburg
Leinenpflicht in der ganzen Stadt. Ausnahme nur mit Sachkundenachweis.
Hessen
Die Städte regeln die Leinenpflicht individuell. Meist gilt sie in Wohngebieten und öffentlichen Anlagen.
Mecklenburg Vorpommern
Leinenpflicht innerorts, in Naturschutzgebieten und an Stränden.
Niedersachsen
Besonders streng während der Brut und Setzzeit (April bis Mitte Juli): Hunde müssen dann in der Natur angeleint werden.
Nordrhein Westfalen
Leinenpflicht in Städten und Gemeinden. In Wäldern während der Brutzeit ist Anleinen ebenfalls verpflichtend.
Rheinland Pfalz
Leinenpflicht in Städten. In Wäldern gelten saisonale Vorschriften.
Saarland
Ähnlich wie Rheinland Pfalz. Leinenpflicht auf öffentlichen Wegen und in der Nähe von Menschen.
Sachsen
Keine landesweite Pflicht, aber viele Städte setzen eigene Regeln um.
Sachsen Anhalt
Leinenpflicht in Städten und auf öffentlichen Flächen. Auf dem Land meist lockerer.
Schleswig Holstein
Von April bis Juli gilt Leinenpflicht in Naturgebieten. Ansonsten kommt es auf die Kommune an.
Thüringen
Leinenpflicht innerorts. In der freien Natur nur, wenn Tiere gefährdet werden könnten.

Gibt es Ausnahmen von der Leinenpflicht

Ja, die gibt es. Manche Städte und Bundesländer erlauben das Ableinen von Hunden, wenn:

  • ein Hundeführerschein oder Sachkundenachweis vorliegt
  • der Hund einen bestandenen Wesenstest hat
  • du dich in einem offiziellen Hundeauslaufgebiet befindest

Wichtig ist, dass der Hund zuverlässig hört und keine Gefahr für andere darstellt. Auch in ausgewiesenen Zonen gilt Rücksicht auf andere Hundehalter, Spaziergänger und Tiere.

Besondere Regelungen für “Listenhunde”

Für sogenannte “Listenhunde” gelten fast überall strengere Vorschriften. Dazu zählen unter anderem der American Staffordshire Terrier, Bullterrier oder Pitbull. In vielen Bundesländern dürfen diese Hunde nur mit Leine und Maulkorb geführt werden. Auch dann, wenn sie friedlich sind. Eine Ausnahme ist meist nur möglich, wenn ein Wesenstest erfolgreich bestanden wurde. Diese Regeln gelten unabhängig davon, ob der Hund gut erzogen ist oder nicht.

Gilt die Leinenpflicht auch im Wald oder auf Feldwegen

Viele glauben, dass sie ihren Hund in der Natur frei laufen lassen dürfen, solange niemand in der Nähe ist. Das stimmt leider nicht immer. In vielen Bundesländern gibt es während der Brut und Setzzeit (meist von April bis Juli) eine Anleinpflicht in Wäldern, Feldern und Wiesen. Diese dient dem Schutz von Wildtieren und ihren Jungtieren. In Naturschutzgebieten oder an bestimmten Stränden ist die Leinenpflicht teilweise das ganze Jahr über gültig. Am besten achtest du auf Schilder und Hinweistexte vor Ort oder informierst dich bei deinem Forstamt oder Ordnungsamt.

Welche Strafe kann bei einem Verstoß gegen die Leinenpflicht drohen?

​Ein Verstoß gegen die Leinenpflicht für Hunde wird in Deutschland als Ordnungswidrigkeit geahndet. Die Höhe des Bußgeldes variiert je nach Bundesland, Kommune und Schwere des Verstoßes erheblich. In der Regel liegen die Bußgelder im dreistelligen Bereich, können jedoch in schwerwiegenden Fällen deutlich höher ausfallen.​

Beispiele für Bußgelder bei Verstoß gegen die Leinenpflicht

  1. Allgemeiner Verstoß: In vielen Regionen werden Bußgelder zwischen 25 und 150 Euro verhängt, wenn ein Hund ohne Leine angetroffen wird.
  2. Verstoß in sensiblen Bereichen: In Naturschutzgebieten oder während der Brut- und Setzzeit können die Bußgelder deutlich höher ausfallen, teilweise bis zu 5.000 Euro.
  3. Gefährliche Hunde: Für als gefährlich eingestufte Hunde (sogenannte Listenhunde) gelten strengere Vorschriften. Ein Verstoß kann hier mit Bußgeldern von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.
  4. Wiederholte oder schwere Verstöße: In besonders schweren Fällen oder bei wiederholten Verstößen können Bußgelder bis zu 50.000 Euro verhängt werden.

Weitere Konsequenzen

Neben Bußgeldern können weitere Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere wenn der Hund durch das Nichtanleinen andere Tiere verletzt oder Menschen gefährdet. In solchen Fällen kann die zuständige Behörde zusätzliche Auflagen erteilen, wie beispielsweise die Verpflichtung zum Tragen eines Maulkorbs oder die Teilnahme an einem Wesenstest.​

Zahlt die Hundehaftpflichtversicherung bei einem Verstoß?

In der Regel übernimmt die Hundehaftpflicht Schäden, die der Hund verursacht. Bußgelder, die durch einen Verstoß gegen Vorschriften wie die Leinenpflicht entstehen, werden jedoch nicht zwangsläufig übernommen. Schau dir deinen Vertrag genau an – oft ist die Leinenpflicht darin geregelt.

Im Gegenteil: Kommt es zu einem Schaden und du hast dich nicht an geltende Regeln gehalten, kann die Versicherung ihre Leistungen kürzen oder im schlimmsten Fall ganz verweigern.

Fazit

Die Leinenpflicht ist keine Schikane, sondern soll helfen, Konflikte und Gefahren zu vermeiden. Wenn du weißt, wo dein Hund an die Leine gehört, bist du auf der sicheren Seite, für dich, deinen Vierbeiner und alle, die euch begegnen. Im Zweifel lohnt es sich, kurz bei der Gemeinde oder beim Ordnungsamt nachzufragen. So bleibt der Spaziergang entspannt und du ersparst dir unnötigen Ärger.

Quellen

  • www.hundehaftpflichtversicherungen-vergleich.de
  • www.petbook.de
  • www.landtiere.de

Kristina Ziemer-Falke

Kristina Ziemer-Falke, Hundetrainerin & Verhaltensberaterin

Gemeinsam mit ihrem Mann Jörg Ziemer betreibt sie das Schulungszentrum Ziemer & Falke, in dem sie seit vielen Jahren mit Herz, Leidenschaft und Kompetenz Hundetrainer in ganz Deutschland ausbilden und viele Weiterbildungsangebote anbieten. Kristina verfügt über eine Ausbildung zur Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin für Hunde und einen Sachkundenachweis im Arzneimittelgesetz. Darüber hinaus sitzt sie im Prüfungsausschuss der Tierärztekammer Niedersachsen für die Hundetrainerzertifizierungen und ist erfolgreich als Autorin von Fachbüchern und für Hundezeitschriften.

Unsere Lieblingsprodukte für dich

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Kommentare, Fragen und Antworten
  1. Sabine Dreckmann sagt:

    Die Leinenpflicht der Hunde ist nicht unbedingt erforderlich. Wie ich eben gelesen habe, gibt es sogar Bundesländer in DEUTSCHLAND, die keine Leinenpflicht haben und die Vögel sowie andere Tiere trotzdem Leben. Ich wohne auf einen Dorf in Niedersachsen mit meinen 2 kleinen Hunden und stelle immer wieder fest, dass es Bauern gibt, die 14 Tage nach Anfang der Setzzeit erst anfangen ihre Felder zu bearbeiten, obwohl das Gras schon 20cm hoch ist oder mitten in dieser Zeit BÄUME gefällt werden. Wo bleiben da die Tiere??? Das die Felder bestellt werden müssen ist klar, aber ICH Frage mich nur, “ wer stellt den größeren Schaden an? Der Mensch mit einen einzelnen Tier oder der Mensch mit seinen Maschinen???“ Leute, die Hunde mit Jagdtrieb haben, leinen ihre Hunde sowieso an, da sie sonnst weg sind. Was ist eigendlich mit den freilaufenden Katzen und den Vögeln in den Feldern oder im Gras??? Wie gesagt, es gibt einfach Bundesländer,die wetier Denken und das finde ich sehr vorteilhaft!!!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert