Gastrointestinal Hundefutter

Filtern
<
animonda Integra Protect
Brit
Josera Help
MAC's Vetcare
Rinti Canine
Royal Canin
Vet Life
Wolfsblut VetLine
Diät
Magen & Verdauung
Reduktionsdiät & Übergewicht
Sensitivitäten
Verdauungsfördernd
empfindliche Verdauung
hohe Akzeptanz
mit Verdauungskomplex
Ente
Fisch
Geflügel
Hering
Huhn
Lachs
Lamm
Rind
Thunfisch
Getreidefrei
Glutenfrei
Hoher Fleischanteil
Lebensmittelqualität
Light
Made in Germany
Mit Omega-3-&-6-Fettsäuren
Mit Taurin
Mit Tierärzten entwickelt
Mono-Protein
Naturbelassen
Ohne Gentechnik
Ohne Soja
Sensitiv
Adult
Junior
Senior
Welpe
alle

Magenschonendes Hundefutter

 

Symptome wie Durchfall und Erbrechen, Appetitlosigkeit, Hautirritationen und glanzloses Fell können auf Magen-Darm-Probleme bei Hunden hinweisen. Um deinem Hund schnell wieder auf die Beine zu helfen, empfehlen Tierärzte häufig zusätzlich zur Behandlung eine Schonkost. 
Gastrointestinal-Futter für Hunde ist leicht verdaulich, belastet den Verdauungsapparat weniger als normales Hundefutter und enthält alle benötigten Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis

Wichtig: Bitte sprich vor jeder Änderung der Ernährung mit deinem Tierarzt und lass anhaltende Symptome unbedingt abklären. 

 

Magen-Darm-Probleme bei Hunden 

 

Magen-Darm-Beschwerden zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Herausforderungen bei Hunden. Die Gründe reichen von Infektionen über Futtermittelunverträglichkeiten bis hin zu psychischem Stress durch Veränderungen im Lebensumfeld oder Reisen. Je nach Ursache gibt es verschiedene Futtersorten zur Unterstützung der Gesundheit des Verdauungsapparates deines vierbeinigen Freundes. Bei spezifischen Nahrungsmittelallergien kann hypoallergenes Futter helfen, bei Stress gibt es speziell formulierte Futtersorten. Manchmal benötigt der Verdauungstrakt einfach eine Ruhephase, dann kann Schonkost, bzw. Gastrointestinal-Futter empfohlen werden.  

 

Bei welchen Symptomen sollte ich Magen-Darm-Futter für Hunde füttern?

 

Das Gastrointestinal-Futter soll Magen und Darm des Vierbeiners schonen und entlasten, wenn diese gestresst sind. Symptome dafür sind: 

  • Durchfall 
  • Erbrechen 
  • Bauchschmerzen 
  • Blähungen 

Zeigt dein Haustier weitere Anzeichen, halten die Symptome länger an oder sind stark ausgeprägt oder bist du dir unsicher? Dann bringe es zum Tierarzt und lasse seine Magen-Darm-Probleme klären. Neben einer harmlosen Magenverstimmung könnte auch eine Krankheit wie beispielsweise eine Gastritis oder Pankreatitis dahinterstecken. 

 

Welches Futter bei Magenproblemen beim Hund? 

 

Zur Linderung akuter Magen-Darm-Symptome eignet sich spezielles Futter für den Hund. Dieses besteht aus leicht verdaulichen Bestandteilen und enthält hochwertiges und gut verdauliches Eiweiß, das schnell vom Körper des Hundes aufgenommen werden kann.  

Geeignete Lebensmittel: 

  • Geflügel wie Hähnchen und Pute 
  • Fettarmer Fisch, z. B. Forelle 
  • Hüttenkäse 
  • Magerquark 
  • Weich gekochter Reis 
  • Gekochte Karotten 
  • Gekochte Nudeln 
  • Gekochte Kartoffeln 
  • Haferflocken – vor allem als Schonkost für Hunde mit Durchfall geeignet 
  • Zucchini 
  • Kürbis 
  • Geschrotete Leinsamen (vor dem Füttern einweichen) 

Achte zudem darauf, dass dein Hund immer genug frisches Wasser zur Verfügung hat und füttere lieber mehrere kleine Portionen statt weniger großer Portionen. 

 

Warum Schonkost für Hunde kaufen? 

 

Bestenfalls kannst du deinem Hund selbst schonende Mahlzeiten zubereiten. 
Hast du dazu aber keine Zeit oder fühlst dich einfach zu unsicher, kannst du auch ohne Bedenken spezielles Gastrointestinal-Futter kaufen. Das Futter ist von Ernährungsexperten hergestellt und du kannst dir sicher sein, dass dein Liebling mit allen wichtigen Nährstoffen für diese Phase versorgt wird. 

Wann und wie lange sollte der Hund Schonkost bekommen? 

 

Wann und wie lange dein Vierbeiner das Magen-Darm Futter bekommen soll, solltest du mit deinem Tierarzt besprechen. Leidet dein Hund an Durchfall oder Erbrechen, gehe zum Tierarzt damit dieser eine Diagnose stellen und dir eine Empfehlung geben kann. 
Bei akuten Beschwerden kannst du ihm das sensitive Futter so lange füttern, wie diese anhalten. 
Jedoch sollte der zeitliche Rahmen der Fütterung von Schonkost begrenzt sein, ungefähre Richtwerte empfehlen ein bis maximal zwei Wochen

Schonkost ist auf wenige, leicht verdauliche Zutaten reduziert und kann deinen Vierbeiner auf lange Sicht nicht mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. So kann es bei dauerhafter Fütterung zu einer Mangelernährung kommen. 

 

Was sind Auslöser für Magen-Darm-Probleme bei Hunden?

 

Hunde sind leider häufig von Magen-Darm-Beschwerden betroffen und es gibt unzählige mögliche Auslöser. Als Ursachen für eine Verstimmung kommen minderwertige Nahrung, zu kaltes Futter, Parasiten, Nahrungsumstellung oder das Fressen vom Boden beim Gassi-Gehen in Frage.  
Die Gründe können aber auch bei Futtermittelunverträglichkeiten oder psychischem Stress durch Veränderungen im Lebensumfeld oder Reisen liegen.

 

Was soll ich machen, wenn mein Hund akuten Durchfall hat?

 

Hat dein Hund akuten Durchfall ist es am wichtigsten die Flüssigkeitszufuhr zu beobachten und dafür zu sorgen, dass er genug trinkt. Damit sich der Verdauungstrakt erholen kann, ist eine ca. 24-stündige Fastenperiode sinnvoll, frisches Wasser muss natürlich weiterhin zur Verfügung stehen. Danach kann Schonkost in kleinen Portionen angeboten werden.   

Wenn der Durchfall länger als 2 Tage anhält, besonders stark ist oder sich das Allgemeinbefinden deines Hundes verschlechtert, solltest du einen Tierarzt zu Rate ziehen. 

 

Wie kann ich Morosche Karottensuppe selbst kochen? 

 

Morosche Möhrensuppe eignet sich gut, um die Darmflora deines Hundes zu unterstützen und ist eine schonende Nahrung bei Magen-Darm-Problemen. 
Hier ist ein einfaches Rezept: 
 
Zutaten: 

  • 500 g Karotten
  • 1 Liter Wasser
  • Eine Prise Salz (optional)

Zubereitung:

  1. Karotten schälen und schneiden:
    - Schäle die Karotten und schneide sie in kleine Stücke.
  2. Kochen: 
    - Gib die Karottenstücke in einen Topf mit 1 Liter Wasser. 
    - Koche die Karotten mindestens 90 Minuten, bis sie sehr weich sind
  3. Pürieren:
    - Püriere die gekochten Karotten im Topf mit einem Pürierstab oder einem Mixer, bis sie eine glatte Masse ergeben.
  4. Aufkochen:
    - Koche die pürierte Masse erneut auf. 
    - Nach Bedarf kannst du eine Prise Salz hinzufügen, was optional ist, da Hunde nicht viel Salz benötigen.
  5. Abkühlen:
    - Lass die Suppe abkühlen, bevor du sie deinem Hund servierst.

Serviervorschlag:
Die Suppe kann pur serviert werden oder als Ergänzung zum Hauptfutter deines Hundes dienen. Sie ist besonders hilfreich bei Verdauungsproblemen. 
 
Hinweise:

  • Achte darauf, dass die Suppe vollständig abgekühlt ist, bevor du sie deinem Hund gibst, um Verbrennungen im Mund zu vermeiden.
  • Diese Suppe ist ein Hausmittel und ersetzt nicht den Besuch beim Tierarzt, falls dein Hund ernsthafte gesundheitliche Probleme hat.