Die Aquaristik ist ein spannendes Hobby und begeistert viele Menschen auf der ganzen Welt mit ihrer Vielseitigkeit und den unzähligen Gestaltungsmöglichkeiten. Mit den richtigen Tipps und Tricks bekommst du als Neu-Aquarianer den perfekten Start mit deinem Süßwasseraquarium hin und holst dir dein Unterwasser-Paradies nach Hause.
Im Vorfeld solltest du dich ausreichend über die Pflege von Süßwasseraquarien erkundigen, damit du deinen Fischen und Unterwassertieren ein schönes und vor allem gesundes Zuhause bieten kannst.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein Süßwasseraquarium anzuschaffen, solltest du dir zunächst überlegen, welche Art es werden soll. Von Gesellschaftsaquarien über Naturaquarien bis zum Biotopaquarium gibt es einige Unterklassen. Auch der richtige Standort spielt eine wichtige Rolle. Vermeide direktes Sonnenlicht sowie Orte in Tür- oder Lautsprechernähe. Kannst du den Standort vom Tisch oder Sofa aus beobachten? Dann hast du die perfekte Aussicht auf dein kleines Unterwasser-Biotop.
Du planst ein neues Aquarium? Von der Anschaffung bis zum Einsetzen der Fische erfährst du hier alles, was du vor dem Kauf wissen musst.
Gerade als Einsteiger stellt man sich die Frage, welches Zubehör für das erste Süßwasseraquarium benötigt wird. Mit fertig zusammengestellten Aquarien-Sets bekommst du alle Komponenten für den Start in die Aquaristik, dazu gehören neben dem eigentlichen Becken auch Filter, Beleuchtung und Heizer. Mit dieser Basisausstattung kannst du direkt loslegen und bei Bedarf mit weiterem Zubehör nachrüsten.
Das Süßwasseraquarium steht an seinem richtigen Platz und die Grundausstattung ist installiert. Jetzt kannst du dir dein Paradies nach deinen Vorstellungen einrichten. Beginne dafür immer mit dem Bodengrund und den Aquapflanzen als Basis. Bodengrund besteht in der Regel aus 1/3 Nährstoffboden und 2/3 Kiesschicht, die den Pflanzen Halt gibt. Die ideale Körnung für Einsteiger liegt zwischen ein und zwei Millimeter Durchmesser. Anschließend kannst du deine Pflanzen einsetzen. Sie sind nicht nur dekorativ, sondern tragen auch zu einer guten Wasserqualität bei. Verwende beispielsweise schnellwachsende Wasserpflanzen wie Cabomba, Wasserpest oder Vallisneria.
Ein Aquarium einrichten kann auch für Anfänger ganz leicht sein. Welches Zubehör du brauchst und was du beachten musst, erfährst du hier.
Was wäre ein Aquarium ohne Pflanzenlandschaften? Erfahre hier, welche Aquarienpflanzen du unterscheiden kannst und wie du sie richtig pflegst.
Wenn Algen im Aquarium überhand nehmen, ist dies meist ein Indikator dafür, dass das biologische Gleichgewicht im Aquarium gestört ist.
Nachdem du dein Becken mit den Basics wie Technik, Bodengrund und Pflanzen eingerichtet hast und das Aquarium "eingefahren" wurde, kannst du endlich die Bewohner einziehen lassen. Je nachdem für welche Art Süßwasseraquarium du dich entschieden hast, kannst du entsprechende Fische und Unterwassertiere einsetzen. Achte beim Kauf deiner Aquarienbewohner am besten darauf, dass sie aus einer ähnlichen Region stammen, um sicherzustellen, dass sie sich untereinander vertragen.
Beim Zierfischkauf kann einiges schiefgehen. Was du beachten solltest, damit du ausschließlich gesunde Zierfische kaufst, erfährst du hier.
Wie funktioniert die Eingewöhnung von Fischen im Aquarium? Wir geben dir wichtige Tipps, die du vor dem Kauf neuer Fische beachten solltest.
Beim Kauf des richtigen Fischfutters stehen Aquarianer oft vor einer Herausforderung. Wir zeigen dir, woran du gutes Zierfischfutter erkennst.
Bei der Fischfütterung im Aquarium muss die richtige Art und Menge an Futter gewählt werden. Erfahre hier, wie du deine Fische ideal fütterst.
Ist dein Aquarium fertig eingerichtet kannst du dich über deine traumhafte Unterwasserwelt freuen. Damit deine Fische und Tiere jedoch gesund bleiben und ein schönes Zuhause haben, ist regelmäßige Wasserpflege entscheidend. Durch Wassertests und die Zugabe von Wasserzusätzen hältst du die Balance im Wasser aufrecht und bietest deinen Aquarienbewohnern optimale Lebensbedingungen. Verwende für die Pflege einen Wasseraufbereiter, Filterbakterien und Pflanzendünger. Zur Kontrolle des Wassers kannst du auf spezielle Teststreifen zurückgreifen.
Das Wasserniveau eines Gartenteiches sollte regelmäßig kontrolliert werden. Lese hier, welche Wasserwerte es gibt und wie sie sich unterscheiden.
Damit du eine klare Sicht auf Fische und Pflanzen hast, ist eine regelmäßige Aquarienreinigung nötig. Lese hier, was du dazu brauchst.