
Katzenfutter für Leber & Schilddrüse - Ratgeber
Die Leber und die Schilddrüse sind wichtige Organe der Katze, die jedoch insbesondere bei älteren Tieren häufig chronisch eingeschränkt sind. Unterstützend zur Behandlung empfehlen Tierärzte oft spezielles Diätfutter. Mit angepassten Rezepturen kann das Futter die Organe unterstützen und deiner Katze zu einem besseren Wohlbefinden verhelfen.
Die Schilddrüse ist im Katzenkörper für die Produktion lebenswichtiger Hormone verantwortlich, die für den gesamten Stoffwechsel essenziell sind. Bei einer Fehlfunktion können lebenswichtige Abläufe aus dem Gleichgewicht geraten, denn die Hormone regulieren den Energiestoffwechsel und beeinflussen die Herzaktivität sowie den Blutdruck.
Bei Katzen können Tierärzte eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) diagnostizieren.
Die Schilddrüsenüberfunktion ist die bei Katzen wesentlich häufigere Fehlfunktion. Die Schilddrüse produziert übermäßig viele der Hormone, was unbehandelt zu Organschäden führen kann. Die Erkrankung betrifft häufig ältere Tiere ab 10 Jahren und nicht heilbar.
Eine Schilddrüsenunterfunktion tritt bei Katzen nur äußerst selten auf. Bei einer Unterfunktion produziert das Organ zu wenig Schilddrüsenhormone und kann Folgen wie Gewichtszunahme, Müdigkeit und Erschöpfung haben.
Es ist wichtig, Schilddrüsenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und von deinem Tierarzt diagnostizieren und behandeln zu lassen.
Die Leber ist ein wichtiges Stoffwechselorgan, produziert Verdauungsenzyme und ist essenziell für die Entgiftung sowie Blutgerinnung. Eine Schädigung oder Einschränkung der Leber kann erste Folgen für die Gesundheit deiner Samtpfote haben.
Es gibt vielfältige Lebererkrankungen mit unterschiedlichen Symptomen, was es für Katzenbesitzer oft schwierig macht, diese frühzeitig zu erkennen.
Eine häufige Lebererkrankung ist die Fettleber (hepatische Lipidose). Bei der Leber wird zu viel Fett eingelagert, sodass die Leberzellen nicht mehr richtig funktionieren und eine Fettstoffwechselstörung entsteht. Eine hepatische Lipidose ist ein Zustand, der lebensbedrohlich ist und daher zwingend behandelt werden muss.
Infektionen mit Viren und Bakterien, Parasiten oder aufgenommene Giftstoffe können die Leber schädigen. Auch eine Hepatitis, also eine Entzündung der Leber, führt zum Absterben von Leberzellen. In akuten Fällen kann sich die Leber mit der richtigen Behandlung wieder regenerieren. Sind jedoch zu große Teile des Organs betroffen, kann die Leber sich nicht mehr regenerieren und ihre Aufgaben chronisch nicht mehr erfüllen.
Auch Tumore, Krebs oder Gefäßfehlbildungen können die Funktion der Leber beeinträchtigen.
Bei Stoffwechselerkrankungen wie einer Schilddrüsenüberfunktion spielt die Ernährung der Katze natürlich eine wichtige Rolle. Spezielles Diätfutter für Katzen mit Schilddrüsenproblemen ist genau für diese Einschränkungen abgestimmt. Eine Umstellung auf ein solches Diätfuttermittel muss dennoch unbedingt mit deinem Tierarzt abgesprochen sein.
Schilddrüsendiäten haben in der Regel folgende Eigenschaften:
Wurde bei deiner Katze eine Lebererkrankung diagnostiziert, muss bei der Ernährung auf ein paar Punkte geachtet werden. Den genauen Ernährungsplan und die Wahl der richtigen Leberdiät legst du zusammen mit deinem Tierarzt fest.
Katzenfutter für Katzen mit Lebererkrankungen haben oft folgende Eigenschaften:
Schwierigkeit ist, dass die Leber auf der einen Seite nicht überlastet werden darf, aber anderseits müssen die Stubentiger trotz Appetitlosigkeit alle Nährstoffe zu sich nehmen. Oft empfiehlt sich der Katze mehrere kleine, frische Portionen über den Tag verteilt anzubieten. Leicht erwärmtes Futter kann helfen, die Akzeptanz für die Katze zu erhöhen, da sich die Aromen so mehr entfalten.
Eine Schilddrüsenüberfunktion, auch als Hyperthyreose bekannt, ist eine häufige Erkrankung bei älteren Katzen. Es gibt verschiedene, typische Anzeichen und Symptome:
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze eine Schilddrüsenüberfunktion hat, ist es wichtig, einen Tierarzt aufzusuchen.