
Gastrointestinal Katzenfutter - Ratgeber
Symptome wie Durchfall und Erbrechen, Appetitlosigkeit, Hautirritationen und glanzloses Fell können auf Magen-Darm-Probleme bei deiner Katze hinweisen. Tierärzte empfehlen da zusätzlich zur Behandlung oft eine Schonkost, bzw. Gastrointestinal-Futter für Katzen. Bitte sprich vor jeder Änderung der Ernährung mit deinem Tierarzt und lass anhaltende Symptome unbedingt abklären.
Magen-Darm-Beschwerden können aus unterschiedlichsten Gründen bei Katzen auftreten. Die Ursachen reichen von Infektionen über Futtermittelunverträglichkeiten bis hin zu psychischem Stress. Je nach Grund gibt es verschiedene Diäten zur Unterstützung der Gesundheit des Verdauungsapparates deiner Samtpfote. Bei spezifischen Futtermittelallergien kann hypoallergenes Futter helfen, bei Stress gibt es speziell formulierte Futtersorten. Manchmal benötigt der Verdauungstrakt einfach eine Ruhephase, dann kann Schonkost, bzw. Gastrointestinal-Futter empfohlen werden.
Die genaue Diagnose stellt dein Tierarzt und berät dich welches Diätfutter die Behandlung deiner Katze unterstützen kann.
Das Gastrointestinal-Futter soll Magen und Darm deiner Katze schonen und entlasten, wenn diese gestresst sind. Symptome dafür sind:
Die Symptome können nicht nur Anzeichen für einen gestressten Verdauungstrakt sein, sondern auch auf Erkrankungen wie beispielsweise eine Gastritis oder Pankreatitis hinweisen. Zeigt dein Haustier weitere Anzeichen, halten die Symptome länger an oder sind stark ausgeprägt oder bist du dir unsicher? Dann ziehe unbedingt deinen Tierarzt früh zu Rate, um deiner Katze schnellstmöglich zu helfen.
Zur Linderung akuter Magen-Darm-Symptome eignet sich spezielles Gastrointestinal-Futter für Katzen. Dieses besteht aus leicht verdaulichen Bestandteilen und enthält hochwertiges und gut verdauliches Eiweiß.
Folgende Lebensmittel eignen sich zur Zubereitung:
Oft werden Kartoffeln und Reis als Zutaten für eine Schonkost empfohlen, die neben der stopfenden Wirkung auch Nachteile haben. Zum einen sind sie kohlenhydratreich und somit schwerer verdaulich und Reis entzieht dem Körper Flüssigkeit, die der Katze bei Durchfall oft schon fehlt.
Achte zudem darauf, dass deine Katze immer genug frisches Wasser zur Verfügung hat und füttere lieber mehrere kleine Portionen statt großer Portionen.
Du kannst deiner Katze schonende Mahlzeiten selbst zubereiten. Hast du dazu aber keine Zeit oder fühlst dich einfach zu unsicher, kannst du auch ohne Bedenken spezielles Gastrointestinal-Futter für Katzen kaufen. Das Futter ist von Ernährungsexperten hergestellt und du kannst dir sicher sein, dass dein Liebling mit allen wichtigen Nährstoffen für diese Phase versorgt wird.
Wann und wie lange dein Vierbeiner das Magen-Darm Futter bekommen soll, solltest du mit deinem Tierarzt besprechen. Leidet deine Katze an Durchfall oder Erbrechen, gehe zum Tierarzt damit dieser eine Diagnose stellen und dir eine Empfehlung geben kann. Bei akuten Beschwerden kannst du ihm das sensitive Futter so lange füttern, wie diese anhalten.
Jedoch sollte der zeitliche Rahmen der Fütterung von Schonkost begrenzt sein, ungefähre Richtwerte empfehlen ein bis maximal zwei Wochen.
Schonkost ist auf wenige, leicht verdauliche Zutaten reduziert und kann deine Katze auf lange Sicht nicht mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen. So kann es bei dauerhafter Fütterung zu einer Mangelernährung kommen.
Für Magen-Darm-Beschwerden bei Katzen gibt es unzählige mögliche Auslöser.
Ursachen für eine akute Verstimmung können sein:
Die Gründe können aber auch bei Futtermittelunverträglichkeiten, psychischem Stress oder Krankheiten wie Gastritis oder Pankreatitis liegen.